Erforschung und Identifizierung unterschiedlicher Immunzellpopulationen und ihre Rolle bei der Entstehung chronischer Schmerzen

Die Rolle einzelner Zellpopulationen bei der Schmerzentstehung und -chronifizierung wurden bislang ausschließlich im Tiermodell untersucht. Dabei erwies sich die zentrale Neuroinflammation einerseits als Motor für zentrale Sensibilisierungsprozesse, andererseits wurden schmerzprotektive Mechanismen im Rahmen der Neuroinflammation identifiziert.

Ziel dieser Arbeit war, im Liquor von Patienten mit Postzosterischer Neuralgie und Polyneuropathie Immunzellmuster zu identifizieren, die möglicherweise zur Schmerzchronifizierung beitragen. Dafür wurde der Zusammenhang zwischen Immunzellprofilen und somatosensorischen Profilen untersucht.

Liquor von 41 Patienten wurde durchflusszytometrisch analysiert, es wurden Zellpopulationen der T-Helfer-Zellen, zytotoxischen T-Zellen, B-Zellen und natürlichen Killerzellen identifiziert und quantifiziert. Eine somatosensorische Phänotypisierung erfolgte durch eine Quantitative Sensorische Testung; der Fokus lag dabei auf Parametern, die als Marker für Schmerzchronifizierung bzw. zentrale Sensibilisierung bekannt sind.

Es zeigte sich eine negative Korrelation zwischen der Frequenz natürlicher Killerzellen und der mechanischen Schmerzsensitivität, einem der wichtigsten Marker für zentrale Sensibilisierung, in der Quantitativen Sensorischen Testung:

Eine hohe Frequenz der natürlichen Killerzellen korrelierte mit einer niedrigen mechanischen Schmerzsensitivität, während eine niedrige Frequenz natürlicher Killerzellen mit Anzeichen einer zentralen Sensibilisierung verbunden war.

Unsere Studie zeigt, dass eine hohe Frequenz natürlicher Killerzellen im Liquor mit einer reduzierten zentralen Sensibilisierung bei neuropathischen Schmerzerkrankungen einhergeht. Natürlichen Killerzellen scheinen eine einzigartige Aufgabe im Sinne einer protektiven Funktion innerhalb der neuroinflammatorischen Kaskade zu besitzen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.