Herstellung und Charakterisierung FC-Engineerter Varianten des chimären monoklonalen Antikörpers EBU-141

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Fc-vermittelten Effek­tor­funktionen ADCC und CDC der mAk chEBU-141 und chEBU-141 Duo gegen CD75s auf der Oberfläche von reifen B-Zell-Neoplasien sowie des Multiplen Myeloms mittels Fc Protein-Engineering zu verbessern. Hierfür wurden bislang erstmals die Aminosäure­mutationen S239D, I332E und E345K zusammen in die CH2-/CH3-Domäne der IgG1-Antikörper integriert. Die in dieser Arbeit hergestellten Fc-optimierten Antikörper chEBU-141 Fc eng und chEBU-141 Duo Fc eng binden CD75s auf Lymphom- sowie Myelom-Zelllinien, wobei die Avidität zum Zielantigen CD75s von chEBU-141 Duo Fc eng, aufgrund der tetravalenten Konstruktion, um das 2-Fache höher ist als die des bivalenten Antikörpers chEBU-141 Fc eng. Wie beabsichtigt, konnte durch die Punktmutationen S239D und I332E eine verbesserte Affinität der Fc-engineerten mAk im Vergleich zu den Wildtyp-IgG1-Antikörpern chEBU-141 und chEBU-141 Duo für den aktivierenden  FcγRIIIa erreicht werden, durch die eine deutlich verbesserte ADCC der Fc-optimierten Antikörper von Lymphom- sowie Myelom-Zellen durch NK-Zellen erzielt wurde. Die Punktmutation E345K resultierte in einer gleichzeitigen Verbesserung der CDC-Aktivität der Fc-optimierten Antikörper chEBU-141 Fc eng und chEBU-141 Duo Fc eng gegenüber CD75s-positiven Lymphom- und Myelom-Zelllinien. Zudem konnte auch eine potente Vermittlung von ADCC und CDC insbesondere des Fc-engineerten chEBU-141 Fc eng gegenüber primären B-CLL-Zellen von Patienten nachgewiesen werden. 

Rights

Use and reproduction:


CC BY 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.