Die Pest in Lübeck und Schleswig-Holstein während des 14. und 15. Jahrhunderts

Gerhard Fouquet widmet sich in seinem Beitrag dem Themenfeld der Pandemien in der Geschichte am Beispiel der Pest im Spätmittelalter. Im ersten Teil beschreibt er die Menschenverluste durch die Pestpandemie um die Mitte des 14. Jahrhundert. Danach erläutert er deren Ausbruch und ihre Verbreitung, bevor er sich der Frage zuwendet, was wir historisch über die Krankheit, über die Aitiologie der Pest wissen. Im zweiten Teil des Beitrags versucht Fouquet, auf Grundlage der wenigen Quellen aus Hamburg, Lübeck und Schleswig-Holstein die lokalen und regionalen Besonderheiten der Pest abzuhören, die Rhythmen ihrer Wiederkehr, die Bedrohungen, die von ihr ausgingen, sowie die Reaktionen der Menschen in jenen Zeiten existenzieller Ängste.

Gerhard Fouquet dedicates his paper to the topic of pandemics in history using the example of the plague in the late Middle Ages. In the first part, he describes the human losses caused by the plague pandemic around the middle of the 14th century. He then explains its outbreak and spread before turning to the question of what we know historically about the disease, about the aitiology of the plague. In the second part of the paper, Fouquet tries to listen to the local and regional peculiarities of the plague, the rhythms of its recurrence, the threats it posed, as well as the reactions of the people in those times of existential anxiety, based on the few sources from Hamburg, Lübeck and Schleswig-Holstein.

Ergänzende Materialien

Logo Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.