Epidemien als Motor der Evolution seit der Steinzeit

In seinem Beitrag stellt Ben Krause-Kyora das Forschungsfeld der aDNA-Analyse (ancient Desoxyribonucleic Acid) vor, das an der Universität Kiel zwischen der Archäologie und der Medizin angesiedelt ist. Erforscht wird dort unter anderem die Evolution von Krankheitserregern, die Detektion von Krankheitserregern und die Frage, wie historische Epidemien unser heutiges Genom oder uns heute beeinflusst haben könnten. Dem ganzen liegt die Theorie einer ›Co-Evolution‹ zwischen Krankheitserregern und Menschen zugrunde.

 

In his paper, Ben Krause-Kyora introduces the research field of aDNA analysis (ancient deoxyribonucleic acid), which is located between archaeology and medicine at Kiel University. Among other things, the evolution of pathogens, the detection of pathogens and the question of how historical epidemics could have influenced our present genome or us today are being researched there. This is based on the theory of ›co-evolution‹ between pathogens and humans.

Ergänzende Materialien

Logo Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.