Erinnerung und Bild : Gedächtnisformen einer (in)visiblen Pandemie

Der Beitrag stellt Gedächtnisformen und Bilder, die im Zusam­menhang mit der Coronavirus-Pandemie entstanden sind, in den Mittelpunkt. Im ersten Teil widmet sich Mariacarla Gadebusch Bondio den Gedächtnisformen. Birgit Ulrike Münch befasst sich im Anschluss mit der Ikonographie zentraler Bilder von COVID-19. Am Fallbeispiel ›Long COVID‹ problematisieren die Autorinnen zudem Symptomatik und Folgen einer schwer objek­tivierbaren, unsichtbaren Krankheit. ›Long COVID‹ – so kann Birgit Ulrike Münch am Ende des Beitrags zeigen – hat bereits ein Bildarchiv an Visualisierungen des ›(In)visiblen‹ generiert, welches von ihr charakterisiert und anhand von Fallbeispielen besprochen wird.

The paper focuses on forms of memory and images that emerged in the context of the coronavirus pandemic. In the first part, Mariacarla Gadebusch Bondio focuses on the forms of memory. Birgit Ulrike Münch then deals with the iconography of central images of COVID-19. Using the case study ›Long COVID‹, the authors also problematize the symptoms and consequences of an invisible disease that is difficult to objectify ›Long COVID‹ - as Birgit Ulrike Münch shows at the end of the article - has already generated an image archive of visualizations of the ›(in)visible‹, which she characterizes and discusses on the basis of case studies.

Ergänzende Materialien

Logo Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.