Nahtoderfahrungen – Near-Death Experiences : Eine Begriffsgeschichte im Kontext religiöser Metakulturen der Moderne

Der Begriff ›Near-Death Experience‹ bzw. ›Nahtoderfahrung‹, wurde als generischer Begriff von Raymond A. Moody 1975 geprägt. er sollte jene Erfahrungen zusammenfassen, die Menschen aus Zuständen der Todesnähe berichten. Ein genauerer Blick auf die Ideen- und Ereignisgeschichte der frühen 1970er Jahre zeigt allerdings, wie verschiedene Ströme der Konzeptualisierung von religiösen Erfahrungen – Erfahrungen in Grenzsituationen, mystische, außer- und übersinnliche Erfahrungen, aber auch psychedelische Drogenerfahrungen – in Moodys Begriffsprägung einflossen. Damit im Zusammenhang steht die These, die der Aufsatz plausibel machen will: Der durch Moodys außerordentlich erfolgreiche Publikationen popularisierte Diskurs über Nahtoderfahrungen ist im Kern ein Diskurs über die Möglichkeit und Realität religiöser Erfahrung im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche, die in den 1960er und 1970er Jahren eine besondere Tragweite erhielten.

The concept of ›Near-Death Experience‹ has been popularized by Raymond A. Moody in 1975. At first sight, Moody merely intended to describe typical elements of those experiences that were made near death. Looking at the history – and history of ideas – of the 1960s and early 1970s more closely, one becomes aware that Moody is looking for a more encompassing model of experiences made supposedly beyond death. Significantly, the model includes elements that were also reported from mystic experiences, psychedelic trips, ›paranormal‹ experiences, or altered states of consciousness. This observation will be discussed in light of Moody’s popular thesis, which construed a broadly uniform ›Near-Death Experience‹, because it was received as evidence for the resilience of religious experiences in late modernity.

Logo Grenzarbeiten auf der Nulllinie

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.