›Nahtoderfahrungen‹. Ein wissenschaftliches Mysterienspiel heute : Interview mit Dieter Vaitl vom 11. November 2017

Dieter Vaitl geht davon aus, dass es sich bei ›Nahtoderfahrungen‹ (NTE) um eine sehr heterogene, begrifflich schwer zu fassende Ansammlung von Phänomenen handelt, die keinesfalls nur in Todesnähe auftreten. Sie sollten deswegen besser innerhalb des wesentlich breiteren Spektrums veränderter Bewusstseinszustände denn als isoliertes Phänomen beschrieben werden. Ihre Komplexität ist vor allem methodologisch eine Herausforderung für die Forschung, die sich dem Thema daher am besten über mehrdimensional angelegte Ansätze widmen sollte. Dieses Potential wurde bislang jedoch noch gar nicht ausgeschöpft. Vaitl sieht daher keinen Grund, aus den bestehenden Erklärungsschwierigkeiten ›Beweisspektakel‹ zugunsten eines Glaubens an jenseitige Wirklichkeiten abzuleiten.

In this interview, Dieter Vaitl assumes that ›Near-Death Experience‹ (NDE) is a very heterogeneous collection of phenomena that are difficult to conceptualize and that by no means only occur near death. NDE are therefore better described within the much broader spectrum of altered states of consciousness, rather than as an isolated phenomenon. Their complexity is above all a methodological challenge for research, which should therefore best address the topic using multidimensional approaches. However, this potential has not yet been fully exploited. Vaitl therefore sees no reason to derive from the existing difficulties in explanation an ›evidence spectacle‹ in favor of a belief in otherworldly realities.

Logo Grenzarbeiten auf der Nulllinie

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.