Jenseitsreisen und Grenz-(überschreitende) Erfahrungen in Todesnähe : Systematisch-religionswissenschaftliche Zugangsperspektiven

Ein Grund für das große öffentliche Interesse an ›Nahtoderfahrungen‹ (NTE) liegt im Wandel von traditionellen Jenseitsvorstellungen in der westlichen (Post-)Moderne. Auf der Suche nach Ersatz interessieren sich viele Menschen für NTE und deren Bedeutung für ein mögliches Weiterleben nach dem Tod. Angesichts der Fülle religiöser Vorstellungen vom Leben danach, stellt sich die Frage, inwiefern NTE davon geprägt sind. Der systematisch-religionswissenschaftliche Zugang zu NTE besteht hauptsächlich in der Kontextualisierung dieses Phänomens in der Religionsgeschichte mit dem Ziel, gemeinsame Motive, Strukturen und Vorstellungsmuster sichtbar zu machen. Obwohl der Begriff Nahtoderlebnis erst im 19. Jahrhundert geprägt wurde, ist das damit bezeichnete Phänomen eingebunden in die inhaltlichen Motive, Symbole und Denkstrukturen der religiös-kulturellen Traditionen, die sich auf Tod und Jenseits beziehen. Zu den Aspekten traditioneller Jenseitskonzeptionen, die im Zusammenhang mit den NTE behandelt werden, gehören Vorstellungen vom Jenseits als einem Zustand mit raumzeitlicher Struktur, das Motiv der Jenseitsreise mit Rückkehr ins Diesseits, das Totengericht und damit einhergehende negative Jenseitszustände, das Problem von Identität und Ich-Kontinuität im Jenseits. Auch aus der Frage nach den Funktionen (sozial, psychisch, pädagogisch u.a.) von Jenseitsreisen und NTE ergeben sich Gemeinsamkeiten. In der Erforschung dieser Phänomene, die man als visionäres Erleben bezeichnen kann, hängen die Auffassungen über ihren Realitätsgehalt von der prinzipiellen Einschätzung von menschlicher Erfahrung und insbesondere außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen im jeweiligen wissenschaftlichen Paradigma ab.   

One reason for the growing public interest in ›Near-Death Experiences‹ (NDE) can be found in the changing of people’s conceptions of the afterlife in our (post-)modern Western societies. In search of a substitute, many people are interested in NDEs and their significance for a possible afterlife. Considering the cornucopia of religious conceptions of the afterlife, the question arises of how NDE are impacted by them or draw on them. The approach of religious studies consists mainly in the contextualization of this phenomenon in religious history, with the goal of making the shared motives, structures, and patterns of these conceptions visible, despite their specific cultural-religious aspects. Even though the term ›Near-Death Experience‹ has only been coined in the 19th century, the phenomenon itself is embedded in the motives, symbols and thought patterns of religious-cultural traditions of death and afterlife. Among the aspects of traditional conceptions of the afterlife relating to NDE are: imagining the afterlife as a state or space with spatial-temporal structures; the popular theme of the otherworld journey and returning to one’s life on earth; the judgment of the dead and negative conceptions of the afterlife related to it; and the issue of identity and continuity of the self in the afterlife. Similarities can also be found in the question of the functions (social, psychological, pedagogical) of otherworld journeys and NDE. When doing research on these phenomena, which can be termed as ›visionary experiences‹, the extent to which these experiences are ›real‹ depends on the general underlying assessment of the extents and limits of human experience, particularly regarding extraordinary states of consciousness, of the respective scientific paradigm. 

Logo Grenzarbeiten auf der Nulllinie

Rights

Use and reproduction:


CC BY 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.