Nahtoderfahrungen als Zugänge zum Platonismus und zum frühen Christentum

Jene Erfahrungsmuster, die heute als ›Nahtoderfahrungen‹ (NTE) bezeichnet werden, begegnen in unterschiedlichsten Kulturen und Epochen. In dem vorliegenden Beitrag werden zwei kulturgeschichtlichen Vergleichsgrößen betrachtet, deren Affinität zu NTE seit den Anfängen einer modernen Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen diskutiert werden. Einerseits wird erörtert, inwiefern zentrale Aspekte der platonischen Philosophie als eine Verarbeitung von NTE gedeutet werden können, andererseits wird zur Geltung gebracht, in welcher Weise die Lebenswende des Paulus – die sogenannte Damaskuserfahrung – mit solchen Phänomenen verglichen werden kann.

Those patterns of experience that are now referred to as ›Near-Death Experiences‹ (NDE) occur in a wide variety of cultures and epochs. In the present article, two cultural-historical parallels are considered, whose affinity to NDE has been discussed since the beginning of a modern examination of these phenomena. On the one hand, the extent to which central aspects of Platonic philosophy can be interpreted as a processing of NDE is discussed, and on the other hand, the way in which Paul's turning point in life – the so-called Damascus experience – can be compared with such phenomena is discussed.

Logo Grenzarbeiten auf der Nulllinie

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.