Brüche und Kontinuitäten : Nahtoderfahrung im biographischen Kontext

Berichte von ›Nahtoderfahrungen‹ (NTE) fokussieren in populären Medien nicht selten auf deren Zäsurhaftigkeit: Häufig wird ein spiritueller Wandel beschrieben, wobei die gemachte Erfahrung in Todesnähe einen grundlegenden Lebenswandel eingeleitet haben soll. Im vorliegenden Beitrag wird anhand zweier konkreter Beispiele dieser narrative Bruch diskutiert und differenziert in der weiteren biographischen Erzählung verortet. Dabei wird deutlich, dass der Bericht der NTE auch im Kontext einer krisenhaften Situation einen Wechsel der weltanschaulichen Ausrichtung zur Folge haben kann. Der Wechsel ist aber weniger eine komplette Neuorientierung, sondern eine Rückbesinnung auf vertraute, womöglich bereits in der Kindheit oder in Jugendjahren erlernte Werte. Die NTE als außergewöhnliche Erfahrung kann Veränderungen von aus subjektiver Sicht unstimmigen Kernaspekten des persönlichen Lebens einleiten. Im Narrativ gelingt es der berichtenden Person im Rahmen eines ›notwendigen‹ Lebenswandels und mittels einer nicht klar definierten, außergewöhnlichen Erfahrung vermeintlich radikal andere Überzeugungen vertreten zu können und diese durch das Unglaubhafte glaubhaft zu machen. Der außergewöhnliche Rahmen macht es nach außen hin unmöglich, den Wesenskern anzuzweifeln, denn die Erzählhoheit besitzt bei dieser nicht nacherlebbaren Erfahrung einzig und allein die betroffene Person. Das Erzählen selbst ist damit zentraler Teil des Bewältigungsprozesses. Der Versuch der Kontingenzbewältigung mündet darin, dem Erfahrenen objektive Gültigkeit abgewinnen zu wollen. Diese Fälle zeichnen sich durch eine besonders ausdifferenzierte Auseinandersetzung mit religiösen und spirituellen Themen aus.

In popular media, reports of ›Near-Death Experiences‹ (NDE) often describe a spiritual change, whereby the experience had near death is said to have initiated a fundamental change in life. In this chapter, this narrative break is discussed on the basis of two concrete examples located in the further biographical narrative. It becomes clear that the report of the NDE can also result in a change of ideological orientation in a crisis situation. However, the change is not so much a complete reorientation as a return to familiar values, possibly already learned in childhood or adolescence. The NDE as an extraordinary experience can thereby initiate changes in core aspects of personal life that are inconsistent from a subjective point of view. In the narrative, the reporting person can tell radically different convictions within the framework of a ›necessary‹ life change. The person is making these convictions credible through the unbelievable. The supernatural framework of NDE makes it impossible to doubt the core of the report, because the narrative sovereignty in this experience belongs solely to the person recounting. Narration itself is thus a central part of the coping process. The attempt to cope with contingency thus leads to the attempt to gain objective validity from what has been experienced. These cases are characterized by a particularly differentiated examination of religious and spiritual topics.

Logo Grenzarbeiten auf der Nulllinie

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.