Sprache im musikalischen Handlungskontext

Die Arbeit widmet sich der Kommunikation im instrumentalen Einzelunterricht an deutschen Musikhochschulen. Im Zentrum stehen die verwendeten Gesprächsressourcen und die musikbezogenen Konzeptualisierungen, die sich aus dem Ressourcengebrauch ableiten lassen. Beide sind vor dem Hintergrund des in der Forschung häufig thematisierten Verbalisierungsproblems musikalischer Sachverhalte zu sehen.
Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung wurden acht ca. sechzigminütige Videoaufnahmen von instrumentalem Einzelunterricht angefertigt. Die Analyse folgt einem gesprächsanalytischen Zugang, der um Erkenntnisse und Methoden der multimodalen Interaktionsanalyse und Gestenforschung erweitert wurde. Metapherntheoretisch orientiert sich die Arbeit an der konzeptuellen Metapherntheorie nach Lakoff/Johnson sowie an der Blending Theorie nach Fauconnier/Turner.
Die Analyse zeigt, dass sich die Gesprächsstrukturen als wiederholte Abfolge von Instruktionssequenzen beschreiben lassen, welche interaktionsspezifische Variationen hinsichtlich ihrer Struktur und in Bezug auf den Einsatz nonverbaler Ressourcen aufweisen. So spielen in den Initiationen und Evaluationen neben Verbalsprache auch Vorspielen und Vorsingen eine zentrale Rolle. Der vielfältige spiel-, sing- und redebegleitende Gestengebrauch der Lehrenden zeichnet sich durch Übernahmen aus der Probenarbeit im Orchester aus. Er ist somit Ausdruck der Sozialisation der Lehrenden als Orchestermitglieder und gleichzeitig Teil der Enkulturation der Studierenden in dieser Arbeitswelt. Die Untersuchung der zugrundeliegenden Aktions- und Handlungsschemata der Gesten sowie die Analyse der zahlreichen Verbalmetaphern weist zudem auf ein stabiles Repertoire an Quellkonzepten zur Musikbeschreibung im Korpus hin. Es stimmt in Teilen mit jenem in musikbezogenen Textsorten überein, was auch Rückschlüsse auf Konstanten in der Konzeptualisierung abendländischer Musik zulässt.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.