If I stay : Zur filmischen Rezeption von Nahtoderfahrungen

Roland Rosenstocks Überlegungen befassen sich mit einem zentralen Medium der Auseinandersetzung mit Nahtoderfahrungen (NTE): dem Film. Anhand einer Analyse des Spielfilms If I Stay zeigt er auf, wie NTE im öffentlichen gesellschaftlichen Diskurs inzwischen angekommen sind. Vor allem anhand der Bildsprache des Films macht er deutlich, wie selbstverständlich an beim Publikum als vorhanden vorausgesetztes Wissen bereits angeknüpft und NTE daher insgesamt nicht mehr als gesellschaftliches Nischenthema angesehen werden können.

Roland Rosenstock's reflections deal with a central medium of dealing with near-death experiences (NDEs): film. Based on an analysis of the feature film If I Stay, he shows how NDEs have meanwhile arrived in public social discourse. Particularly through the film's visual language, he shows how the audience has already taken for granted the knowledge they already have and how NDEs can therefore no longer be regarded as a niche topic in society.

Logo Grenzarbeiten auf der Nulllinie

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.