Geschichte Nordeuropas am Historischen Seminar

Forschung und Lehre zur Nordeuropäischen Geschichte an der Christiana Albertina spiegeln die komplexen deutsch-nordischen Beziehungen der vergangenen zweieinhalb Jahrhunderte wider. Die Anfänge einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Nordens rühren aus der engen politischen und kulturellen Vernetzung zwischen Kiel und Kopenhagen im gesamtstaatlichen Jahrhundert her. Jene drückte sich nicht allein in Publikationen zur Geschichte Dänemarks aus, sondern auch im spezifischen Sammelschwerpunkt der Kieler Universitätsbibliothek. Zu preußischer Zeit weitete sich der inhaltliche Blick von der dänischen Monarchie auf den gesamten Norden aus, auch wenn die politischen und mentalen Befindlichkeiten im Kontext des deutsch-dänischen Nationalitätenkonfliktes und später der Auseinandersetzung um die gemeinsame Grenze bestimmend blieben. Nach der tiefen Zäsur des Zweiten Weltkrieges gelang in den 1950er und 1960er Jahren ein zaghafter Neubeginn. Doch erst ein Generationenwechsel führte in den 1970er Jahren dazu, dass alte Perspektiven dauerhaft überwunden und eine aktuelle methoden- und theoriebasierte Forschung implementiert wurden. Seit 1975 mit einer eigenen Professur am Historischen Seminar vertreten, bündelt die Nordeuropäische Geschichte in Kiel heute Gesamtstaatsforschung im globalen Kontext mit einem weiten, modernen Blick auf den gesamten Norden.

The study of Northern European history at Kiel University reflects continuities as well as ruptures of German-North European cultural and political encounter. Its beginnings date back to the times of the Oldenburg monarchy, when Kiel served as one of its few universities. Later, during Prussian times, the academic approach opened towards a broader view onto the North, however to some degree always maintaining a perspective of nineteenth-century German-Danish national conflict culminating in Schleswig-Holstein. After a severe setback caused by the German occupation of Denmark and Norway during the Second World War, more open and broader contacts between the historians at Kiel and the North were established during the 1950s and 1960s. However, only a new generation of historians brought about modern, method- and theory-based approaches during the subsequent decade. From 1975, the subject is taught by a distinct chair of Northern European history. Today, this chair represents both, research on the Oldenburg monarchy in a global context as well as a broad and modern view onto the entire North.

Logo Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.