Performanz, Textualität und Kognition : Die frühgriechische Lyrik in der aktuellen Forschung

Der Beitrag zeichnet die jüngsten Entwicklungen in der Erforschung der frühgriechischen Lyrik nach und schlägt einige Wege vor, die in naher Zukunft beschritten werden könnten. Die Erforschung der frühen griechischen Lyrik hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten erheblich verändert. Seit den 1970er Jahren tendierte die Wissenschaft dazu, den performativen Kontext der Lieder zu betonen, einschließlich ihrer sozialen oder kultischen Funktion. Erst in den letzten Jahren beginnen die Interpretinnen und Interpreten, die textliche Dimension der Gedichte wiederzuentdecken, d. h. ihren Status als literarische Texte, die über ihre primäre Aufführung hinaus rezipiert werden sollten. Zu den anderen dynamischen Forschungsmethoden, die in letzter Zeit auf die frühgriechische Lyrik angewandt wurden oder werden könnten, gehören die historische Narratologie, die diachrone Narratologie und die kognitive Poetik. Um einige dieser Entwicklungen und Möglichkeiten zu veranschaulichen, werden die jüngsten Ansätze zum Problem des poetischen Ichs bei Pindar zusammengefasst, einschließlich des eigenen Modells des Autors. Vorgeschlagen wird das allgemeinere Phänomen der unterbestimmten Referenz als mögliches Thema für künftige Forschungen zu verschiedenen Zweigen der Lyrik.

This paper traces recent developments in the study of early Greek lyric poetry and suggests some tracks that could be followed in the near future. Research on early Greek lyric poetry has undergone significant change over the last five decades. From the 1970ies onwards, scholars tended to emphasize the performative context of the songs, including its social or cultic function. Only in recent years have interpreters started to rediscover the textual dimension of the poems, i.e. their status as literary texts that were intended to be received beyond their primary performance. Other vibrant fields of research that have been recently, or could be fruitfully, applied to early Greek lyric poetry include historical narratology, diachronic narratology, and cognitive poetics. In order to illustrate some of these developments and potential, I summarize recent approaches to the problem of the poetic ›I‹ in Pindar, including my own model, and suggest the more general phenomenon of underdetermined reference as a possible topic for future research on different branches of lyric poetry.

Logo POEMA

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.