Die ›Boom‹-Provinz des Römischen Reiches? : Die Africa Proconsularis und ihre kulturelle und ökonomische Entwicklung

Das ehemalige Territorium der römischen Provinz Africa Proconsularis erstreckte sich in seiner größten Ausdehnung in der frühen römischen Kaiserzeit über ein 2000 Kilometer großes Gebiet von West nach Ost betrachtet, welches sich heutzutage auf die drei Länder Tunesien, Algerien und Libyen verteilt. Der vorliegende Beitrag behandelt die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung dieser Gebiete in diachroner Perspektive und vermittelt dabei Einzelperspektiven auf hierfür elementare Kategorien wie Urbanisierung, Bevölkerungszusammensetzung, kulturellen Austausch, Politik, Religion sowie Wirtschaft und Handelsnetzwerke in einer Langzeitbetrachtung. Der zeitliche Rahmen umfasst dabei die der Provinzgründung vorausgehende Vorgeschichte im 3. und 2. Jh. v. Chr. bis hin zur Aufteilung der Provinzen im 3. Jh. und Veränderung von Wirtschaftsstrukturen im 4. Jh. n. Chr. Insbesondere der wirtschaftliche Aufschwung und die beinahe kontinuierliche Prosperität der Städte und Landschaften im betrachteten Zeitraum stehen im Fokus des Beitrages und sollen aufzeigen, inwiefern die wirtschaftliche Entwicklung und der Zuzug von Siedlern sowie die Neugründung von Städten zu kulturellen Veränderungen und Aneignungsprozessen innerhalb der Provinz führten.

The former territory of the Roman province Africa Proconsularis extended in its largest extent in the early Roman imperial period over an area of 2000 kilometres from west to east, which is distributed over the three modern countries Tunisia, Algeria and Libya nowadays. This contribution deals with the economic and cultural development of these areas in a diachronic perspective and provides individual perspectives on elementary categories such as urbanization, composition of population, cultural exchange, politics, religion as well as economy and trade networks in a long-term view. The chronological framework ranges from prehistory before the founding of the province in the 3rd and 2nd centuries B.C. to the division of the provinces in the 3rd century and the change in economic structures in the 4th century A.D. In particular, the economic boom and the almost continuous prosperity of the cities and landscapes in the period under consideration are the focus of the contribution and are intended to show the extent to which economic development and the influx of settlers as well as the new founding of cities led to cultural changes and appropriation processes within the province.

Logo Zwischen Dionysos und Christus

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.