Von Kleinasien nach Afrika : Der Trunkenbold und die Trunkene Alte reloaded

Das Motiv der Trunkenen Alten ist in Form von Figurenvasen am prominentesten innerhalb der Keramik der römischen Kaiserzeit im römischen Tunesien fassbar. Die auf einem Armsessel sitzende Alte, die eine Lagynos zwischen ihren Beinen hält, geht dabei im Kern auf die berühmte hellenistische Plastik des 3. Jhs. v. Chr. zurück. Der Beitrag versucht nicht nur die Charakteristika der nordafrikanischen Gefäße herauszuarbeiten, sondern auch den Weg des Motivs nach Nordafrika und seine dortige Transformation und Auflösung zwischen dem 2. und 3. Jh. n. Chr. nachzuzeichnen. Vor allem vielfältige Beziehungen nach Knidos und Pergamon legen eine kleinasiatische Trunkene Alte als Vorbild für die nordafrikanischen Exemplare nahe. Eine Trunkene Alte aus Possidi auf der Chalkidiki kann dies als neues Bindeglied nun zum ersten Mal substantiell untermauern.

The motif of the drunken old woman is most prominently represented in the form of figural vases within the pottery of the Roman Empire in Roman Tunisia. The old woman sitting on an armchair and holding a lagynos between her legs essentially goes back to the famous Hellenistic sculpture of the 3rd century BC. The contribution aims not only to work out the characteristics of the North African vessels, but also to trace the path of the motif to North Africa and its transformation and dissolution there between the 2nd and 3rd centuries AD. Above all, the many connections to Knidos and Pergamon suggest that a drunken old woman from Asia Minor was the model for the North African examples. A figural vase from Possidi on the Chalkidiki peninsula can now substantiate this as a new link for the first time.

Logo Zwischen Dionysos und Christus

Rights

Use and reproduction:


CC BY 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.