Ein zeitloser Heros : Hercules auf spätantikem Gelagegeschirr

Der alte griechische Heros Herakles erfuhr bis in die römische Kaiserzeit und Spätantike eine enorme Konjunktur. Sowohl in häuslichen Zusammenhängen als auch in der kaiserlichen Repräsentation fungierte Hercules als wichtige Referenzfigur für exemplarische virtus, Tatkraft und Stärke. Insbesondere in der Gelagekultur des 4. und 5. Jhs. n. Chr. lassen sich in Gestalt zahlreicher Hayes 53A-Trinkschalen ganze Sets nachweisen, die nicht nur die berühmten zwölf Taten des Heros zeigen, sondern, gewissermaßen als Konsequenz seines cursus honorum die Erhebung des Hercules unter die Götter suggerieren. Auch der zuvor und seit der Archaik nur selten im Bild nachweisbare Mythos wie der Kampf des Heros gegen Kyknos, der auf den Schalen mitunter gar als suggestiver Sieg des Hercules gegen Mars inszeniert wird, verdeutlicht die Zielrichtung der Bilder, die den Helden als paradigmatisches Beispiel für Unbesiegbarkeit und Kampfkraft feiern. Demgegenüber fällt auf, dass andere Episoden oder auch andere Nuancierungen des Charakters des Hercules nur in anderen Bildmedien jener Zeit, wie insbesondere auf Mosaiken, vorkommen. Im Kontrast etwa zu den ausführlichen, komplexeren biographischen Schilderungen des Mythos des Achill in der Terra Sigillata erweist sich die Verengung und Vereinfachung der Narrative um Hercules als bemerkenswert.

The ancient Greek hero Herakles experienced an enormous boom up to the Roman imperial period and Late Antiquity. Both in domestic contexts and in imperial representation, Hercules functioned as an important reference figure for exemplary virtus, energy and strength. Particularly in the feast culture of the 4th and 5th century AD, entire sets can be found in the form of numerous Hayes 53A drinking bowls, which not only show the famous twelve deeds of the hero, but also, because of his cursus honorum, suggest the elevation of Hercules among the gods. Even myths that were rarely depicted before and since the Archaic period, such as the battle of the hero against Cycnus, which is sometimes even staged on the bowls as a suggestive victory of Hercules against Mars, clarify the aim of the images, which celebrate the hero as a paradigmatic example of invincibility and fighting strength. In contrast, it is striking that other episodes or even other nuances of Hercules' character only appear in other pictorial media of the time, such as mosaics in particular. In contrast, for example, to the detailed, more complex biographical descriptions of the myth of Achilles in the Terra Sigillata, the narrowing, and the simplification of the narratives around Hercules proves remarkable.

Logo Zwischen Dionysos und Christus

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.