Untersuchungen zur Induktion antimikrobieller Proteine in Keratinozyten duch Corynebakterium amycolatum

In den hier durchgeführten Versuchen wurden primäre Keratinozyten (NHEK) direkt mit lebenden C. amycolatum und deren Kulturüberständen, sowie lebend C. amycolatum über Transwells, stimuliert. Die Auswertung der gemessenen Stimulationen erfolgte mittels quantitativer „Realtime“-PCR (zur Detektion der Erhöhung der mRNA) und ELISA (zur Messung der Proteinexpression). Es konnte nachgewiesen werden, dass lebende Bakterien nach einer gewissen Inkubationszeit und in einer ausreichend hohen Konzentration in Keratinozyten zu einer Erhöhung der Genexpression aller hier getesteten antimikrobiellen Proteine führten. Für RNase 7 konnte außerdem eine Erhöhung der RNase 7 Proteinexpression detektiert werden. Kulturüberstände beziehungsweise, durch den Einsatz von Transwells, sezernierte Stoffwechselprodukte des C. amycolatum, führten zu keiner Induktion der Genexpression.

Es konnte nachgewiesen werden, dass der EGF-Rezeptor bei der Induktion von hBD-3 und RNase 7 durch C. amycolatum in Keratinozyten eine Rolle spielt. Bei der Induktion von hBD-2 scheint der EGF-Rezeptor eher eine untergeordnete bis gar keine Rolle zu spielen, hier waren die Ergebnisse nicht ganz eindeutig.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.