Ketogene Ernährung bei Morbus Parkinson – eine geeignete Therapieoption? : Ein Review

Bisher existiert keine kausale medikamentöse Therapie für Morbus Parkinson (MP), die zweithäufigste neurodegenerative Krankheit. Die ketogene Ernährung (KE) gerät als ernährungstherapeutischer Ansatz zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung. In einem Literaturreview wird untersucht, ob die KE bei MP eine geeignete Therapieoption darstellt. Dafür wird vor dem Hintergrund verschiedener Pathomechanismen von MP der Wissensstand zu Wirkmechanismen der KE, zur Wirksamkeit, zu Nebenwirkungen und zur Adhärenz zusammengetragen: Theoretisch kann die KE nach einem Modell von Norwitz et al. (2019) über vielfältige Mechanismen auf die neurodegenerativen Prozesse bei MP einwirken. Bisher liegen drei klinische Studien mit insgesamt 68 Vpn vor, bei denen positive Effekte der KE auf den (MDS-)UPDRS-Score oder die Sprachqualität festzustellen waren. Die Dauer der Anwendung war auf ein bis drei Monate beschränkt, wobei 84 % der Vpn bis zum geplanten Ende die KE befolgen konnten. Als häufigste Nebenwirkungen waren gastrointestinale Beschwerden, Tremor und Steifigkeit sowie Hypercholesterinämie zu beobachten. Erkenntnisse zu Nutzen und Nebenwirkungen bei längerer Anwendung fehlen bislang. Uneingeschränkte Empfehlungen zur Anwendung der KE als Therapie von MP können aufgrund der fehlenden Evidenz somit bisher nicht ausgesprochen werden. Allerdings ist die KE aufgrund der vorliegenden Daten als vielversprechende Therapieoption anzusehen, deren Wirkungen und Nebenwirkungen weiter zu untersuchen sind. Insbesondere sind kontrollierte klinische Langzeitstudien erforderlich.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-NC-ND 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.