Die Wirksamkeit der Reinigung von Zirkonoxidkeramik-Oberflächen mittels Plasmabehandlung und enzymatischer Reinigung nach verschiedenen Formen der Oberflächenkontamination
Zielsetzung: Ziel der Studie war es, den Einfluss von Kontaminationen und verschiedenen Reinigungsverfahren auf die Verbundfestigkeit der Verklebung von Zirkonoxidkeramik zu untersuchen. Material und Methoden: Nach der Kontamination mit Speichel und Fließsilikon wurden 228 Zirkonoxidkeramikscheiben in einem 99%-igen Isopropanolbad ultraschallgereinigt. In einem zweiten Schritt wurden die Probekörper entweder mit Argon-Sauerstoff-Plasma, Luft-Plasma oder einem enzymatischen Reiniger behandelt oder durchliefen keinen weiteren Reinigungsprozess. Nicht-kontaminierte Probekörper dienten als Referenzgruppe. XPS-Untersuchungen an Proben jeder Gruppe wurden durchgeführt. Mit Komposit gefüllte Plexiglastuben wurden mithilfe eines adhäsiven Befestigungskomposits mit den Probekörpern verklebt. Die Untersuchung des Klebeverbundes erfolgte mithilfe des axialen Zugversuches nach einer Wasserlagerung von 3 Tagen oder 150 Tagen mit Thermocycling. Nach den Zugversuchen folgte eine Bruchflächenanalyse. Ergebnisse: Die XPS-Untersuchungen zeigten eine Minderung des Kohlenstoff/Sauerstoff-Verhältnisses nach der Plasmabehandlung und eine Erhöhung nach der Behandlung mit dem enzymatischen Reiniger. Die kontaminierten Probekörper zeigten konstant hohe Verbundwerte nachdem sie einer der beiden Plasmabehandlungen unterzogen wurden. Nach der Behandlung mit dem enzymatischen Reiniger wurde in allen Gruppen eine signifikante Reduzierung des Klebeverbundes durch künstliche Alterung beobachtet. Die Bruchflächenanalyse zeigte, dass der kohäsive Anteil am Bruchmodus mit einer hohen Verbundfestigkeit anstieg. Zusammenfassung: Die kombinierte Isopropanol-Plasmareinigung war ein effektives Verfahren, um Speichelkontaminationen zu entfernen. Der enzymatische Reiniger brachte nur mäßige Reinigungsleistung und kontaminierte zusätzlich mit seinen Inhaltsstoffen.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.