Eine Stadtbahn als Instrument der Stadtentwicklung : Am Fallbeispiel der Stadt Kiel

Die Wiedereinführung einer Stadtbahn ist weltweit immer weiter auf dem Vormarsch, nachdem dieses Verkehrsmittel zuletzt aus vielen Städten verdrängt wurde. So auch in Kiel, wo derzeit konkrete Planungen unternommen werden, eine Stadtbahn wieder zu installieren, nachdem die Straßenbahn 1985 zurückgebaut wurde. Der weltweite Aufschwung an Stadtbahn-Bauprojekten gibt nun die Möglichkeit zu erörtern, wie sich dieses Verkehrsmittel in eine moderne Stadt einfügt und worauf bei dem Bau geachtet werden sollte. Denn eine Stadtbahn ist nicht nur ein Verkehrsmittel, sondern kann auch ein Instrument für die Stadtentwicklung sein. Aus diesem Grund ist es notwendig zu verstehen, inwieweit eine Stadtbahn Stadtentwicklungsprozesse unterstützt und welche Erkenntnisse aus den Projekten anderer Städte auf das Fallbeispiel Kiel übertragen werden können.

Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es zu beantworten, welche Wirkung eine Stadtbahn auf die Stadt hat und inwieweit Entwicklungsprozesse innerhalb einer Stadt angestoßen werden können. Dazu stehen folgende Fragestellungen im Fokus: ‚Wie hat sich eine Stadt im Zuge der Installation einer Stadtbahn entwickelt?‘, ‚Warum kann eine Stadtbahn auch als ‚Motor für Stadtentwicklung‘ bezeichnet werden?‘, sowie ‚Wie können die Erkenntnisse aus anderen Städten hinsichtlich Stadtentwicklung, Stadtgestaltung und der Veränderung von öffentlichen Räumen auf eine Stadt wie Kiel, in der es zukünftig eine Stadtbahn geben könnte, übertragen werden?‘...

 

The reintroduction of a light rail system is gaining ground all over the world, after this means of transport was recently pushed out of many cities. This is also the case in Kiel, where plans are currently being made to reinstall a light rail system after the old tram system was dismantled in 1985. The worldwide increase in light rail construction projects now provides the opportunity to discuss how this means of transport fits into a modern city and which aspects should be taken into account during planning and construction. After all, a light rail system is not only a means of transport, it is also an instrument for urban development. For this reason, it is necessary to understand to what extent a light rail supports urban development processes and which findings from the projects of other cities can be transferred to the case study of Kiel.
The aim of this research work is to evaluate the effect a light rail system has on its city and to what extent development processes can be initiated within a city. Therefore, the following questions are being examined: ‘How has a city developed in the course of the installation process of a light rail system?’,  ‘Why is a light rail system also seen as an ‘engine for urban development’?’ and ‘Which experiences from other cities regarding urban development, urban design and the change of public spaces can be transferred to a city like Kiel, where a light rail system is discussed to be built in the future?’.

In order to answer the research questions, qualitative interviews were conducted with stakeholders from the comparative cities of Saarbrücken, Brest and Bergen as well as the case study city of Kiel. The experiences of the comparative cities were examined with regard to the main topics of urban development, urban design and the light rail system. Various more detailed sub-topics were formed in order to depict a broad spectrum of aspects ...

Vorschau

Logo KSSR

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.