Projekt Heart Safe Beach : Herzsicheres Timmendorfer Strand
Zurzeit sehen wir uns in Deutschland mit durchschnittlichen Überlebensquoten von 12-14% für einen plötzlichen Herztod außerhalb einer medizinischen Einrichtung und im öffentlichen Raum konfrontiert, auch wenn sich erfreulicherweise tendenziell verbesserte Quoten zeigen. Diese Zahlen muten dennoch weiterhin erschreckend niedrig an, betrachtet man das Überleben in groß angelegten AED-Studien wie der Las Vegas Casino Studie mit neurologisch gutem Überleben bei 74% der Patienten, sofern ein Defibrillationsschock binnen drei Minuten nach Herz-Kreislauf-Stillstand erfolgte. Die Ursachen für derartige Diskrepanzen sind in den Handlungen der ersten Hilfe und erweiterter lebensrettender Maßnahmen kurz nach Eintritt des Kreislaufstillstandes zu suchen.
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Machbarkeit eines Implementierungsprojektes eines bedarfsgerecht flächendeckenden AED-Netzwerkes anhand des Modellvorhabens „Heart Safe Beach - Herzsicheres Timmendorfer Strand“ zu prüfen und mögliche Fallstricke aufzuzeigen. Sie soll zukünftig als Hilfestellung für alle Institutionen und Personen dienen, die ähnliche Projekte durchführen möchten.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.