Rolle von Alter und Geschlecht bei der Entwicklung von Antibiotikaallergien bei Kindern

Die Angabe von Antibiotikaallergien ist bei Kindern häufig. Jedoch lässt sich ein Großteil dieser Angaben im Allergietest nicht verifizieren. Die Angabe ungeprüfter Antibiotikaallergien geht mit negativen Konsequenzen für den Patienten selbst und die Gesellschaft einher. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Rolle von Alter und Geschlecht bei der Entwicklung von ungeprüften Allergieangaben und nachgewiesenen Allergien auf Antibiotika bei Kindern zu bewerten. Es wurden 1500 Probanden im Alter von 0–18 Jahren zwischen September 2017 und März 2018 in einem Kinderkrankenhaus der Maximalversorgung in Westaustralien mithilfe eines Fragebogens rekrutiert. Dazu gehörten Probanden mit und ohne Angabe einer Antibiotikaallergie auf Station und in der Notaufnahme sowie Probanden in der immunologischen Tagesklinik mit Nachweis oder Ausschluss der Antibiotikaallergie im oralen Provokationstest. Die Häufigkeit ungeprüfter Allergieangaben nahm mit dem Alter zu und zeigte dabei einen sattelförmigen Verlauf in Abhängigkeit des Alters. 70 % der Reaktionen auf Antibiotika, die zu einer Allergieangabe führten, entstanden in der Altersgruppe bis 4 Jahre. Bei Reaktion in dieser sowie der Altersgruppe bis 10 Jahre fand sich signifikant häufiger ein Allergieausschluss im Test als bei Reaktion im Alter von 10–18 Jahren. Aber auch bei Probanden mit nachgewiesener Allergie lag das mediane Alter bei erstmaliger Reaktion bei 2,31 Jahren. Das Geschlecht stellte keinen signifikanten Risikofaktor dar, weder für die ungeprüfte Angabe noch für den Nachweis einer Antibiotikaallergie im Test.

Rights

Use and reproduction:


CC BY-NC 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.