Follow the birds : Movement ecology and diet composition of coastal birds as indicators for characteristic habitats in the Wadden Sea

The Wadden Sea is a complex mosaic of different habitats, formed by the tidal rhythm. To protect this unique ecosystem, the Wadden Sea has to be monitored and the ecological status assessed. However, due to the high dynamics, the monitoring is difficult. Suitable indicators have to be developed.

This thesis contributes to an ecological assessment of the habitats “intertidal flats” and “shallow waters”, based on the foraging behaviour of coastal birds. While herring gulls (Larus argentatus) were chosen for intertidal flats, pied avocets (Recurvirostra avosetta) and Eurasian spoonbills (Platalea leucorodia) were used as potential bio-indicators for shallow waters. GPS data and diet analyses were combined to investigate the foraging ecology on an individual and colony level, respectively. Both approaches were merged into a holistic assessment of the foraging habitat.

This thesis enhances our knowledge on habitat selection and diet composition of characteristic top predators and demonstrates the suitability of herring gulls, Pied avocets, and Eurasian spoonbills as indicator species for intertidal flats and shallow waters. The combination of tracking and diet data provides new findings about the foraging behaviour and reflect the distribution and ecological status of the associated habitat. Movement data of characteristic shorebirds can improve the monitoring of the Wadden Sea and helps to detect changes in this highly dynamic ecosystem. This strengthens the foundation of scientific conservation management and spatial planning.

Das Wattenmeer ist ein komplexes Mosaik verschiedener Habitate, das durch den Gezeitenrhythmus gebildet wird. Um dieses einzigartige Ökosystem zu schützen, muss das Wattenmeer überwacht und der ökologische Zustand bewertet werden. Aufgrund der hohen Dynamik ist ein Monitoring jedoch schwierig. Daher müssen geeignete Indikatoren entwickelt werden.

Als mögliche Bio-Indikatoren wurden für die Wattflächen Silbermöwen (Larus argentatus) und für die Flachwasser Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) und Löffler (Platalea leucorodia) ausgewählt. GPS-Daten und Nahrungsanalysen wurden kombiniert, um die Nahrungsökologie auf individueller bzw. Kolonieebene zu untersuchen. Beide Ansätze wurden zu einer ganzheitlichen Bewertung des Nahrungshabitats zusammengeführt.

Diese Arbeit erweitert das Wissen über die Habitat- und Nahrungswahl charakteristischer Top-Prädatoren und zeigt die Eignung von Silbermöwen, Säbelschnäblern und Löfflern als Indikatorarten für Wattflächen und Flachwassergebiete. Die Kombination von GPS- und Nahrungsdaten ermöglicht neue Erkenntnisse zum Nahrungsverhalten und spiegelt die Verteilung und den ökologischen Zustand des zugehörigen Lebensraums wider. Bewegungsdaten charakteristischer Watvögel können die Überwachung des Wattenmeeres verbessern und helfen Veränderungen in diesem hochdynamischen Ökosystem zu erkennen. Dies stärkt die Grundlage für ein wissenschaftliches Naturschutzmanagement und marine Raumplanung.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-NC-ND 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.