Metastasierung des duktalen Pankreasadenokarzinoms : Wechselwirkung der hepatischen Mikroumgebung und TRAIL-Rezeptoren sowie ihr Einfluss auf malignitäts-assoziierte Prozesse von Pankreasadenokarzinomzellen

Das duktale Pankreasadenokarzinom (PDAC) ist die vierthäufigste Ursache krebs­bedingter Todesfälle. Es wird meist in einem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Stadium diagnostiziert. Selbst jene Patienten, deren Primärtumor im Gesunden entfernt wird, entwickeln überwiegend nur wenige Monate post-operativ Metastasen. Das Hauptmetastasierungsorgan des PDAC ist die Leber. Ob Veränderungen der hepatischen Mikroumgebung das Auswachsen von Lebermetastasen nach Resektion des Primär­tumors bedingen ist unklar. Das TRAIL-Rezeptorsystem bestehend aus verschiedenen Rezeptoren sowie dem Ligan­den TRAIL ist neben seiner Bedeutung für die Induktion des Zell­tods auch an verschiedenen tumorfördernden Prozessen beteiligt, seine Relevanz für das Auswachsen von Tumorzel­len in der Leber ist aber noch ungeklärt. Da sowohl die Lebermikroumgebung als auch TRAIL-R2 wichtige Determinanten für die Lebermetastasierung des PDAC sind, ihre Interaktion aber weitestgehend unver­standen ist, wurde dies im zeitlichen Zusammenhang der post-operativen Metastasie­rung des PDAC untersucht. Hierzu wurden ein klinisch-adaptiertes in vivo Resektionsmodell sowie ein in vitro Kokulturmodell mit hepatischen Sternzellen beziehungsweise Myofibroblasten genutzt. Zusammengefasst zeigt diese Arbeit auf, dass die Resektion des Primärtumors eine lokale Entzündungsreaktion der Leber bedingt. Die Interaktion der physiologischen beziehungsweise entzündlichen Lebermikroumgebung mit TRAIL-R2 exprimieren­den PDAC Zellen beeinflusst das Auswachsen dieser als Lebermetastastasen. 

Rights

Use and reproduction:


CC BY 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.