Digitale Pathologie und T-Zell-Rezeptor-Repertoire in sequentiellen Biopsien des klassischen Hodgkin Lymphoms

Das klassische Hodgkin Lymphom (cHL) ist eine seltene onkologische Erkrankung, die vor allem im jungen Alter auftritt und durch ein dominierendes Tumormikromilieu gekennzeichnet ist. Auch wenn das cHL eine Heilungschance von über 80% hat, besteht durch die intensive Therapie ein hohes Risiko für Langzeitfolgen (de Vries et al., 2018). Ziel aktueller Forschungsarbeiten ist es daher, frühzeitig aggressivere von milden Verläufen zu differenzieren, um anschließend Patient*innen risikoadaptiert zu therapieren. Leitfrage dieser Arbeit ist, ob sich die Zusammensetzung und damit die Biologie des Tumormikromilieus von Ersterkrankung zum Rezidiv signifikant verändert. Dafür wurde die digitale Ganzschnittbildanalyse genutzt. In gepaarten immunhistochemisch gefärbten Schnitten aus Primärtumor und Rezidiv wurde der Anteil von T-Zellen, B-Zellen, Hodgkin-Reed-Sternberg Zellen und Makrophagen sowie regulatorischen und zytotoxischen T-Zellen ermittelt sowie der Fibrosegrad und die T-Zellrezeptor Klonalität bestimmt. Die T-Zellpopulation als größte Fraktion im Tumormikromilieu des cHL zeigte eine signifikante Abnahme, wie sie bisher noch nicht beschrieben worden ist. Die gleichzeitig zum Rezidiv zunehmende T-Zell-Rezeptor Klonalität kann dabei als adaptive Immunantwort gedeutet werden. Die restlichen untersuchten Populationen wiesen keine signifikante Dynamik in ihren Anteilen auf. Die Mechanismen, mithilfe derer sich die Tumorzellen dem Immunsystem entziehen scheinen vielfältig zu sein (Cirillo et al., 2019). Eine T-Zellabnahme scheint hierbei eine Rolle zu spielen. Diese Erkenntnisse stützen den erfolgreichen Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren (NIVAHL Studie), die das Tumormikromilieu beeinflussen (Reinke et al., 2020). Weitere Untersuchungen zum Verständnis der Rolle von T-Zellsubpopulationen in der Entstehung von Rezidiven, wie z.B. MHC1/2-Expression im Rezidiv, sollten folgen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.