La rehumanización del hombre. María Zambrano und Javier Gomá Lanzón : Analyse und Kritik des modernen Subjekts

In der vorliegenden Dissertation werden die Analyse und Kritik des modernen Subjekts sowie die daran anschließenden Vorschläge zur literarisch vermittelten Rehumanisierung des Menschen aus den Werken der spanischen Philosoph(inn)en Javier Gomá Lanzón und María Zambrano herausgearbeitet. Rehumanisierung meint im Anschluss an die Philosoph(inn)en die Überwindung eines Subjektzentrismus sowie die Reintegration des Menschen in einen gemeinschaftlichen und politischen Kontext. Ihre Analyse, Kritik und Rehumanisierungsvorschläge werden zu zeitgenössischen Diagnosen aus der Philosophie, der Literaturwissenschaft und der Soziologie in Beziehung gesetzt. In diesem Rahmen wird ihren pädagogisch ausgerichteten, ästhetischen Ansätzen das Potenzial attestiert, ein utopisches Vakuum in der postmodernen Kultur therapieren zu können sowie der Entpolitisierung des Menschen im Kontext des Konsumkapitalismus entgegenzuwirken. Zudem wird aufgezeigt, dass Zambrano und Gomá im Rahmen ihrer Analyse und Kritik des modernen Subjekts in einen republikanisch orientierten Diskurs treten, welcher die Atomisierung der Gesellschaft sowie den Zerfall des öffentlichen Raumes kritisiert und sich normativ an einem Öffentlichkeitsbegriff der griechischen Polis orientiert. Darüber hinaus wird dargelegt, dass die spanischen Philosoph(inn)en zwischen einem republikanischen und ästhetischen Paradigma vermitteln, insofern sie die Literatur in ein Projekt der Überwindung eines Subjektzentrismus und der Wiederbelebung des öffentlichen Raumes einspannen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.