Eine vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Strategien der Darmdekontamination bei der allogenen Stammzelltransplantation

Die Auswirkungen der Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms auf die allo HSCT sind komplex und bis heute noch nicht vollständig verstanden. Es bleibt umstritten, inwieweit eine hohe Diversität des Mikrobioms zu einem verbesserten Outcome, zu geringeren Raten an GvHD sowie an Infektionen führt. Vor diesem Hintergrund betrachtet diese Dissertationsschrift vergleichend zwischen zwei Gruppen mit unterschiedlichen Darmdekontaminationsstrategien ein Patientenkollektiv nach allo HSCT. Hierbei konnte gezeigt werden, dass Patienten, die unter Rifaximin eine Darmflora mit vermeintlich höherer Diversität hatten, unter signifikant weniger Clostridioides-difficile-Infektionen litten als Patienten mit einer geringeren Vielfalt der Kommensalen.

Des Weiteren entwickelten Patienten unter Rifaximin nicht mehr infektiöse Komplikationen in Neutropenie und nicht mehr GvHD im Vergleich zu Patienten unter Ciprofloxacin-/Colistin-Behandlung. Aus der Evaluation der Daten innerhalb dieser Studie lässt sich schließen, dass die Umstellung der intestinalen Prophylaxe bei allo HSCT von Colistin und Ciprofloxacin zu Rifaximin im Rahmen dieser Studienpatienten keine größeren Risiken und Komplikationen birgt und dass diese Umstellung somit angesichts der verminderten Rate an CDI erfolgreich war und auch in Zukunft beibehalten werden kann. Das ist ein bedeutendes Ergebnis der Arbeit, da es bedeutet, dass es das Fortführen der innovativen Darmdekontamination weiterhin erlaubt.

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.