Rolle der Ferroptose im Mausmodell des myorenalen Syndromes und dessen therapeutische Aussichten

Die Ziele dieser Dissertation liegen in der Etablierung eines neuen translationalen Modells in vivo zur möglichst kontrollierten Auslösung der Crush-Niere, aber ebenfalls in der Erforschung der zugrundeliegenden Mechanismen und in der Bewertung der therapeutischen Wirksamkeit des Ferrostatin-1. Bei letzterem liegen die Hoffnungen in der Blockade des kürzlich entdeckten Mechanismus der Ferroptose, dessen Relevanz bereits bei anderen Entitäten der akuten Nierenschädigung etabliert wurde. 

Zur Etablierung des Modells der Crush-Niere wurde wildtype Mäusen nach einer 12-stündigen Wasserdeprivation intramuskulär eine 50 % v/v Glycerollösung injiziert und somit eine Rhabdomyolyse ausgelöst. Doppelblind wurde 15 Minuten nach Glycerolapplikation den Versuchstieren das etablierte Ferrostatin-1 oder alternativ PBS intraperitoneal verabreicht. Hiernach wurden die Retentionswerte sowie CK und LDH bestimmt. Die entnommenen Nieren wurden histologisch aufgearbeitet. 

Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit somit ein klinisch relevantes Modell der Crush-Niere nach Rhabdomyolyse etabliert und eine Beteiligung der Ferroptose demonstriert werden. Mit diesen Ergebnissen bietet sich erstmals die Möglichkeit, das akute Nierenversagen bei Rhabdomyolyse kausal statt nur supportiv zu behandeln. Zukünftige Arbeiten mit höherpotenten und pharmakodynamisch weiterentwickelten Ferrostatinen haben somit das Potential, die Ergebnisse dieser Arbeit aus dem Labor ans Patientenbett zu bringen.

 

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.