Subklinische pulmonale Manifestationen von aktiven chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und deren Ansprechen auf eine Biologika-Therapie
Diese prospektive Beobachtungsstudie an 112 Probanden untersuchte an drei Kohorten die Ausprägung der extraintestinaler, pulmonaler Manifestationen von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen in Abhängigkeit von der Entzündungsaktivität der jeweiligen Darmerkrankung. Hierzu erhielten die Kohorten der Patienten im akuten Schub einer CED, der CED-Patienten in Remission sowie der gesunden Kontrollen im ersten Abschnitt der Studie eine Anamnese bezüglich der pulmonalen Symptomatik, eine Blutentnahme zur Bestimmung des CrP-Wertes sowie eine Ganzkörperplethysmographie mit integrierter Spirometrie. Im zweiten Studienabschnitt erhielten 21 CED-Patienten aus der Gruppe der aktiv Erkrankten, bei denen eine Indikation zur medikamentösen TNF-alpha-Blockade mittels des monoklonalen Antikörpers Infliximab gestellt wurde, eine erneute Lungenfunktionsmessung.
Die Auswertung der Studie zeigte, dass die Kohorte der aktiv Erkrankten eine signifikant schlechtere Lungenfunktion, mit einer führenden obstruktiven Komponente, aufwies als die Kohorte der CED in Remission bzw. die gesunde Kontrollgruppe. Des Weiteren wurde eine hochsignifikante, negative Korrelation zwischen der Entzündungsaktivität im Darm und dem spirometrisch erfassten FEV1%-Wert beobachtet. Der Vergleich der Lungenfunktion vor der Infliximab-Therapie mit einer Kontrollmessung nach sechswöchiger Therapie zeigte eine hochsignifikante Verbesserung der pulmonalen Obstruktion, während die restriktiven Messparameter keine statistisch signifikanten Unterschiede aufwiesen.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.