Islam und Eifersucht
Die Promotionsarbeit „Eifersucht und Islam“ beschäftigt sich mit dem Thema Eifersuchtsverhalten. Insgesamt 120 Probanden, 60 aus muslimisch geprägten Ländern nach Deutschland migrierte Männer (Experimentalgruppe) und 60 in Deutschland aufgewachsene männliche Nicht-Muslime (Kontrollgruppe) wurden hinsichtlich subjektiver und psychophysiologischer Eifersuchtsreaktion verglichen. Das subjektive Eifersuchtserleben wurde anhand einer 9- Punkte Skala (vgl. Edlund, Sagarin, 2009), das objektive Eifersuchtsempfinden im Sinne körperlicher Erregung anhand der kontinuierlichen Ableitung der elektrodermalen Aktivität erhoben (vgl. Boucsein, 2013, S.1 f.). Es wurden zwei univariate Varianzanalysen unter Einbeziehung von Kovariablen (ANCOVA) durchgeführt. In der ersten ANCOVA ist subjektives Eifersuchtsempfinden und in der zweiten ANCOVA ist objektives Eifersuchtsempfinden die abhängige Variable. Als fester Faktor dient in beiden Analysen die Zugehörigkeit zur Gruppe der Muslime oder zur Gruppe der Deutschen. Die Kovariablen in beiden Berechnungen sind das Alter, der Intelligenzquotient (IQ) und das Bildungsniveau, gemessen an der Anzahl von Jahren, die die Probanden im Laufe ihres Lebens an Schulen und Hochschulen verbracht haben. Für beide univariaten Varianzanalysen wurde ein Signifikanzniveau von α = ,05 festgelegt. Die Teilnehmer der Experimentalgruppe zeigen im Mittel ein stärkeres subjektives Eifersuchtsempfinden. Es ergibt sich diesbezüglich ein Gruppenunterschied, der mit p = ,053 genau auf der Signifikanzschwelle liegt und somit als signifikant behandelt wird. In beiden Gruppen zeigte sich während der Eifersuchtsinduktion eine gesteigerte physiologische Erregung im Sinne eines veränderten Hautleitwerts. Der Gruppen- unterschied war bezüglich der physiologischen Reaktion nicht signifikant (p = ,330).
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.