Geheimnisschutzvorschriften

Dieser Beitrag behandelt die Ausnahme von Informationszugangsansprüchen aufgrund entgegenstehender Geheimnisschutz- und Vertraulichkeitsvorschriften. Schwerpunktmäßig setzt er sich mit dem Regelungsgehalt der Rezeptionsnorm auf Bundesebene (§ 3 Nr. 4 IFG) auseinander und schlüsselt die vier enthaltenen Varianten auf. Die Autorin übt Kritik an der Konzeption des § 3 Nr. 4 IFG im Speziellen sowie an gesetzgeberischen Schwächen der Ausnahmetatbestände im Allgemeinen. Dabei werden die grundgesetzliche Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 GG) und deren Ausformung durch die BVerfG-Rechtsprechung berührt. Abschließend stellt die Autorin überblicksartig die Parallelregelungen des Umweltinformationsgesetzes, des Verbraucherinformationsgesetzes und der Informationszugangsgesetze in den Ländern dar, wobei der Fokus auf etwaigen Unterschieden liegt.

This chapter deals with the exceptions to freedom of information requests due to conflicting provisions on the protection of secrets and confidentiality. It focuses on the regulatory content of the receptive norm at the federal level (Freedom of Information Act § 3 no. 4) and breaks down the four legal modalities contained therein. The author critiques the conception of Freedom of Information Act § 3 no. 4 in particular as well as legislative weaknesses of the exemptive provisions in general. In doing so, the constitutional freedom of information (German Basic Law Art. 5 (1) s. 1) and its shaping by the BVerfG case law are touched upon. Finally, the author presents an overview of parallel regulations in the Environmental Information Act, the Consumer Information Act and the German Länder (states) regulations and briefly points out differences.

Logo Handbuch Informationsfreiheitsrecht

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.