Von der Vorzeit bis zum Ende des Mittelalters

Menschliche Spuren lassen sich im Raum Bordesholm weit in der Geschichte zurückverfolgen. Zum Teil sind die aus der Ur- und Frühgeschichte auf uns gekommenen Überreste von geradezu überragender Bedeutung. Hervorzuheben ist insbesondere die größte bekannte Nekropole Schleswig-Holsteins, die sich am Brautberg in Bordesholm befindet, über 5.000 Bestattungen zählt und eine Belegungszeit von rund 4.000 Jahren aufweist.
Die Anfänge Bordesholms im Mittelalter sind indes nicht, wie oft behauptet, in der Geschichte des Augustiner Chorherren-Stifts zu suchen, das in der zweiten Hälfte der 1320er Jahre von Neumünster hierher verlegt worden ist, sondern in Eiderstede am gegenüberliegenden Ufer des Bordesholmer Sees. Die weitere dörfliche Entwicklung wurde vom Stift und seinen Geistlichen eher gehemmt als gefördert. Die Lansten, die in Eiderstede lebten und arbeiteten, bekamen sicher etwas von den hohen Gästen im Stift mit und vom zeitweilig regen Baubetrieb mit seinen geschickten Handwerkern und sie partizipierten an den vielen Gottesdiensten. Aber aus dem eigentlichen Stiftsleben heraus ergab sich für die Verfestigung und Ausweitung dörflicher Strukturen kein ausschlaggebender Impuls. Ein Dorf Bordesholm gab es zu der Zeit, als das Chorherrenstift hier blühte, nicht.

Human traces can be found far back in the history of the Bordesholm area. Some of the surviving ancient remains are even of outstanding significance. Particularly noteworthy is the largest known necropolis in Schleswig-Holstein, located on the Brautberg in Bordesholm, where over 5,000 burials and an occupation period of around 4,000 years can be counted. Bordesholm’s beginnings in the Middle Ages are not, as has repeatedly been claimed, to be found in the history of the Augustinian canons’ abbey which moved from Neumünster to Bordesholm in the second half of the 1320s, but in Eiderstede on the opposite shore of Lake Bordesholm. The further development of the village was rather inhibited than promoted by the abbey and its clergy. The so-called tenantry who lived and worked in Eiderstede certainly took note of prominent guests in the abbey, witnessed the occasionally busy construction activity undertaken by skilled artisans, and participated in the many services of public worship. However, no decisive impulse for the consolidation and expansion of village structures arose from the actual life of the abbey: in the era when the abbey flourished, there was as yet no village of Bordesholm.

Logo NEOG

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.