Inhibition von TRESK K2P-Kanälen durch Pharmaka und endogene Lipide
In der vorliegenden Arbeit wurde der im Rückenmark exprimierte TRESK K2P-Kanal untersucht, der in den Hinterwurzel- und Trigeminusganglien exprimiert ist. Bis heute ist die pharmakologische Regulierung von TRESK K2P-Kanälen wenig untersucht und folglich sind Mechanismen, die das Schaltverhalten und somit die Aktivität der Kanäle bestimmen nicht verstanden. Mittels Patch-clamp Technik wurden TRESK K2P-Kanäle, überexprimiert in Xenopus laevis Oozyten, untersucht und die Wirkung von verschiedenen Substanzen (QA-Ionen, CPZ und BL-1249) und endogenen Lipiden (AA, AEA und DiC8) gemessen. Interessanterweise blockierten alle untersuchten Substanzen dosisabhängig TRESK K2P-Kanäle mit wiederum unterschiedlicher Affinität. Zur ersten Abschätzung potenzieller Bindungsstellen wurden Kompetitionsexperimente mit bekannten Porenblockern und Messungen an Porenmutationen (z. B. F145A/F352A-Doppelmutante) durchgeführt. Folglich zeigen die Ergebnisse, dass sowohl untersuchte Substanzen (CPZ und BL-1249), als auch endogene Lipide (AA, AEA und DiC8) im Bereich der inneren Porenkavität binden und dadurch TRESK K2P-Kanäle inhibieren. Weitere Patch-clamp Messungen an TRESK K2P-Kanälen mit Mutationen im Selektivitätsfilter (T116C) legen zudem nahe, dass BL-1249 und endogene Lipide keine direkte Porenokklusion verursachen, sondern durch eine laterale Bindung in der Porenkavität zu einer allosterischen Inhibition des SF von TRESK K2P-Kanäle führen.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.