Prognostische Bedeutung der minimalen Resterkrankung vor Therapie-Reinduktion bei Kindern und Jugendlichen mit Akuter Lymphoblastischer Leukämie

Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, inwiefern sich eine MRD-Positivität zu späteren Therapiezeitpunkten als auch am Ende der Induktion bzw. Konsolidierungstherapie auf die Prognose bzw. das rezidivfreie Überleben erkrankter ALL-Patienten, die im mittleren Risikoarm behandelt wurden, auswirkte. Insbesondere galt es zu beurteilen, ob die Patienten dieser Gruppe in Zukunft auch von einer Messung der MRD-Last vor der Reinduktion profitieren könnten. Knochenmarkproben von verschiedenen Zeitpunkten nach Therapiewoche 12 wurden mittels patientenspezifischem PCR-Ansatz untersucht. Für die Messung der MRD wurden Knochenmarksproben von 67 ALL-Patienten mithilfe der Real-Time Quantitative PCR (RQ-PCR) untersucht. Vorher wurden die mononukleären Zellen aus dem Knochenmark isoliert und anschließend aus ihnen die DNA gewonnen. Mithilfe der RQ-PCR ist es möglich, individuelle, klonale Gen-Rearrangements von Immunglobulingenen und T-Zell-Rezeptoren nachzuweisen und so die MRD zu bestimmen. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine MRD-Positivität vor Reinduktion mit einer schlechten Prognose assoziiert war, begründet durch eine hohe Anzahl an Rezidiven und einer dadurch niedrigen EFS-Rate. Zusammenfassend führt diese Arbeit zur Identifikation eines neuen möglichen prognostischen Therapiezeitpunkts der MRD-Messung, der zusätzlich zu den bereits vorhandenen Stratifizierungsmerkmalen für eine Einschätzung der Prognose während der Therapie genutzt werden könnte.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.