Referenzwertbestimmung endokrinologischer Parameter mittels indirekter Methode auf Basis laborinterner Messwerte und ihre Relevanz im klinischen Alltag
Es wurden Referenzgrenzen für Erwachsene für verschiedene endokrinologische Parameter (Calcium, Phosphat, TSH, fT3, fT4, 25-OH-Vitamin D, Parathormon, Renin, Aldosteron) berechnet. Dafür wurde eine indirekte Methode, der von Arzideh entwickelte Reference Limit Estimator (RLE), auf die Messwerte von Patienten aus dem Zentrallabor des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) angewandt. Diese ermöglichte es, die Verteilung der nicht-pathologischen Werte von der Verteilung der pathologischen Werte abzugrenzen und aus den nicht-pathologischen Daten retrospektiv Referenzgrenzen für Erwachsene zu ermitteln. Eine weitere Aufteilung nach Geschlecht und Alter wurde vorgenommen. Es wurden Altersklassen zwischen 18 und 80 Jahren gebildet und in einigen Fällen erfolgte eine saisonale oder gerätebezogene Stratifizierung. Die berechneten Referenzgrenzen wurden einem Vergleich mit etablierten Referenzgrenzen unterzogen.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.