Longitudinale Analyse der visuellen Funktion bei Experimenteller Autoimmuner Uveitis (EAU) im Mausmodell
Für die translationale Forschung und die Evaluation sowie den Zulassungsprozess neuer Therapien spielen funktionelle Messungen eine immer größer werdende Rolle. Die EAU im Mausmodell lässt sich in ihrem natürlichen Verlauf gut klinisch mittels Funduskopie und Optischer Kohärenztomografie (OCT) darstellen und in ein Scoringsystem einstufen. Diese etablierten Untersuchungen geben keine Auskunft über die visuelle Funktion. In unserer Studie untersuchten wir die Sehschärfe und die Kontrastsensitivität von Mäusen als Parameter der visuellen Funktion und verglichen diese mit den bekannten morphologischen Parametern. Mit Interphotoreceptor-Retinoid-Binding-Protein (IRBP) in komplettem Freund-Adjuvanz verstärkt durch Pertussistoxin wurde die EAU in 16 weiblichen B10.RIII Mäusen induziert. An festgelegten Untersuchungstagen wurden Sehschärfe und Kontrastsensitivität mittels OptoDrum nicht-invasiv untersucht. Es wurde durch Beobachtung des optomotorischen Reflexes der Maus eine Gittersehschärfe und Kontrastsensitivität bestimmt. Wir konnten zeigen, dass die visuelle Funktion gut mit de klinischen Scores im Verlauf der Uveitis korreliert.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.