Apengeters ›Erbe‹ : Der Lübecker Bronzegießer Gerhard Kranemann und seine Gusswerke

Aus der Lübecker Werkstatt Gerhard Kranemanns haben sich neben vier Glocken auch zwei Taufbecken erhalten, die als herausragende Werke des lübischen Bronzegusses des Spätmittelalters gelten können. Während die Glocken sehr einfach gehalten sind, keine Verzierungen aufweisen und nur zwei von ihnen sogar eine Inschrift tragen, sind die beiden Taufbecken sehr aufwändig konzipiert und mit zahlreichen Reliefs und Figuren verziert, die zum Teil einen Bezug zum Verwendungsort des Objekts aufweisen. Die beiden Taufbecken zeigen auch deutlich die unterschiedlichen Ansprüche der Bildprogramme, die offenbar mit dem zur Verfügung stehenden finanziellen Budget zusammenhingen. Denn der Bronzeguss in Schönberg, der sicher in das Jahr 1357 zu datieren ist, war aller Wahrscheinlichkeit nach die Schenkung zweier an der Kirche in Schönberg dienender Kleriker und vor allem des damals amtierenden Bischofs von Ratzeburg, während der Taufstein in Siek, der wohl etwas später entstanden ist, die Schenkung des Lübecker Bürgers Hinrich Flint war. Beide Artefakte verraten zudem wichtige Details über die Herstellungstechnik des mittelalterlichen Bronzegusses einerseits und über die Rezeption wichtiger regionaler Vorbilder andererseits, deren Konzeption weiterentwickelt und teilweise seriell umgesetzt wurde. Die äußerst sorgfältig gefertigten und damit qualitativ hochwertigen Arbeiten des Gießers Gerhard Kranemann, die von der kunsthistorischen Forschung bisher eher vernachlässigt wurden, können somit als Bindeglied und Vermittler zwischen den in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Lübeck nachweisbaren Taufbecken Hans Apengeters und den sie herstellenden Werkstätten ab der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Besides four bells, two baptismal fonts have survived from Gerhard Kranemann’s workshop in Lübeck, which can be considered as outstanding works of the Lübian bronze casting of the late Middle Ages. While the bells are kept very simple, have no ornamentation and only two of them even bear an inscription, the two baptismal fonts are very elaborately conceived and decorated with numerous reliefs and figures, some of which reflect a reference to the place of use of the object. The two baptismal fonts also clearly show the different demands of the pictorial programs, which were apparently also connected with the available financial budget. After all, the bronze casting in Schönberg, which can certainly be dated to 1357, was in all likelihood the donation of two clerics serving at the church in Schönberg and, above all, of the bishop of Ratzeburg who was in office at the time, while the baptismal font in Siek, which was probably created somewhat later, was the donation of the Lübeck citizen Hinrich Flint. Both artefacts also reveal important details about the production technique of medieval bronze castings on the one hand, and about the reception of important regional models on the other hand, whose conception was further developed and partly serialized. The extremely carefully crafted and therefore qualitatively high-ranking works of the caster Gerhard Kranemann, so far rather neglected by art historical scholarship, can thus be regarded as links and mediators between the baptismal fonts of Hans Apengeter, who can be traced in Lübeck in the first half of the 14th century, and the workshops producing them from the middle of the 15th century onwards.

Logo NE

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.