Deutsch-dänische Kunstbeziehungen 1820 bis 1920

Im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts erlebte der dänische Staat eine Blütezeit, die durch einen deutsch-dänischen Kulturtransfer auf allen geistigen Gebieten gekennzeichnet war. Die ersten Wolken wurden durch den Aufstieg eines künstlerischen Selbstbewusstseins aufgeworfen. Asmus Jacob Carstens aus Schleswig und Ernst Meyer aus Altona, die sich bei der Medaillenvergabe benachteiligt fühlten und vehement protestierten, wurden 1781 und 1821 von der Kunstakademie in Kopenhagen ausgeschlossen. Dennoch übte die Kopenhagener Kunstakademie eine starke Anziehungskraft auf zahlreiche Künstler aus Norddeutschland aus. In diesem Zusammenhang sind vor allem Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge und Georg Friedrich Kersting zu nennen. Der dänische Bildhauer Bertel Thorvaldsen war zeitlebens ein starkes Bindeglied zwischen den in Rom lebenden Deutschen und Skandinaviern. Die ersten Risse in den guten bilateralen Beziehungen entstanden mit dem Erstarken der nationalliberalen Bewegungen. Der einflussreiche Lehrer an der Kopenhagener Kunstakademie, N.L. Høyen, entwarf 1842 ein Programm, das darauf abzielte, Einflüsse aus dem Ausland, insbesondere aus Deutschland, zurückzudrängen. Nicht alle Künstler folgten Høyens Aufruf zur Rückbesinnung auf nationale Themen wie Geschichte, Volksleben und Natur, so dass sich in Dänemark zwei Gruppen gegenüberstanden: die Nationalisten und die Europäer. Mit dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1848/51 kam es zum Bruch und mit dem Krieg von 1864 zum endgültigen Bruch. Erst nach zwanzig Jahren nahmen die Akademien von Kopenhagen und Berlin den Kontakt wieder auf. Ab 1883 gab es gegenseitige Besuche, die dazu führten, dass dänische Künstler wieder an repräsentativen Ausstellungen in Berlin oder München teilnahmen. Umgekehrt blieb deutschen Künstlern die Teilnahme an Ausstellungen in Kopenhagen verwehrt, eine Ausnahme bildete die Internationale Kunstausstellung anlässlich der Einweihung der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen 1897. Ein von allen akademischen Zwängen befreiter Geist ging auch von den Künstlerkolonien in Europa aus. Insbesondere die Werke der Skagener Maler wurden auf Ausstellungen in München und Berlin enthusiastisch gefeiert, was dazu führte, dass einige deutsche Maler in die dänische Künstlerkolonie reisten, wo sie vorurteilsfrei aufgenommen wurden. Allerdings war die offizielle Akzeptanz und Wertschätzung der Kunst des jeweiligen Nachbarlandes zu keiner Zeit ausgewogen. Während Maler wie Michael Ancher und Peder Severin Krøyer Werke an renommierte Sammler und Museen in Deutschland verkauften, erwarb im Untersuchungszeitraum kein dänisches Museum das Werk eines deutschen Künstlers. Der Berliner Maler Walter Leistikow, der mit einer Dänin verheiratet war, setzte sich für einen deutsch-dänischen Kunsttransfer ein und erreichte, dass der führende dänische Galerist Valdemar Kleis 1894 zum ersten Mal deutschen Malern die Möglichkeit bot, in Kopenhagen auszustellen, von denen die meisten der Gruppe Die XI angehörten, einem Vorläufer der Berliner Sezession. Die Wertschätzung der Skagen-Maler wurde um die Jahrhundertwende von der Bewunderung für die Werke von F.J. Willumsen und Vilhelm Hammershøj abgelöst. Hammershøj füllte auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1900 mit 14 Werken einen eigenen Raum, und die Galerie Schulte in Berlin veranstaltete 1906 eine große Willumsen-Ausstellung. Auch der junge Emil Nolde wurde von dieser Begeisterung erfasst und suchte 1901 sein Glück in Kopenhagen, doch seine Bilder wurden von der Akademieausstellung abgelehnt. Während die deutsche Bewunderung für die dänische Kunst zwischen 1890 und 1900 ihren Höhepunkt erreichte, blickte man in Dänemark weiterhin an der deutschen Kunstszene vorbei. Das musste auch die Künstlergruppe Die Brücke erfahren, die schon bald nach ihrer Gründung um ausländische Mitglieder warb. Als Kleis 1908 Werke der Brücke-Künstler in Kopenhagen präsentierte, erhielten auch sie nur negative Kritiken. Im März 1910 schien die Zeit reif für einen Stimmungsumschwung. Der Berliner Galerist Herwarth Walden bemühte sich, seine Sturm-Galerie zu einem Sammelpunkt der europäischen Kunst der Moderne zu machen. Im Juli 1912 mietete er das Ausstellungsgebäude der sezessionistischen Gruppe Den Frie in Kopenhagen und veranstaltete dort eine Ausstellung italienischer Futuristen. Als Walden von der dänischen Presse als Kosmopolit gefeiert wurde, der die Moderne nach Kopenhagen gebracht hatte, zeigte er Werke der Franzosen Henri le Fauconier und Raoul Dufy sowie der Malerinnen Marianne von Werefkin und Gabriele Münter, doch der Tenor der Presse war wieder von antideutschen Ressentiments geprägt. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs ließ sich Walden von der deutschen Propagandaabteilung des deutschen Geheimdienstes missbrauchen, die das Bild der Deutschen im Ausland als Kulturbarbaren zu korrigieren suchte. Walden zeigte im Herbst 1917 im Kopenhagener Künstlerkabarett Edderkoppen Werke von Kandinsky, Klee, Kokoschka, Marc und erneut Gabriele Münter. Er plante auch eine Ausstellung der dänischen Avantgarde in seiner Sturm-Galerie in Berlin, aber die Künstler waren angesichts der deutschen Propaganda, die einen letzten militärischen Erfolg feierte, misstrauisch geworden. Die Ausstellung wurde abgesagt. Das hinderte Walden jedoch nicht daran, kurz vor Kriegsende unter dem Deckmantel des Internationalismus eine Ausstellung in Kleis' Kunsthandlung in Kopenhagen zu organisieren. Dies war das größte und ehrgeizigste Projekt Waldens in Skandinavien. Von den 133 ausgestellten Werken stammte fast die Hälfte aus Deutschland. Der Versuch, die Dänen von der Vorzüglichkeit der deutschen Kunst zu überzeugen, scheiterte kläglich, denn die Grundüberzeugung war immer noch: Alles, was aus Deutschland kommt, ist schlecht. Die Eröffnung fand am 28. November statt und endete am 16. Dezember 1918, als der Krieg bereits zu Ende war.

In the last decade of the 18th century, the Danish state experienced a period of prosperity, which was characterized by a German-Danish cultural transfer in all intellectual fields. The first clouds were cast by the rise of an artistic self-confidence. Asmus Jacob Carstens from Schleswig and Ernst Meyer from Altona, who felt disadvantaged in the awarding of medals and protested vehemently, were expelled from the art academy in Copenhagen in 1781 and 1821. Nevertheless, the Copenhagen Art Academy had a strong attraction for numerous artists from northern Germany. In this respect, Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge and Georg Friedrich Kersting are primarily worthy of mention. The Danish sculptor Bertel Thorvaldsen was a strong link between the Germans and Scandinavians living in Rome throughout his life. The first cracks in the good bilateral relationship came with the strengthening of the national liberal movements. In 1842, the influential teacher at the Copenhagen Art Academy, N.L. Høyen, drew up a program aimed at repressing influences from abroad, especially from Germany. Not all artists heeded Høyens call for a return to national themes of history, folk life, and nature, so that two groups confronted each other in Denmark: the nationalists and the Europeans. With the German-Danish War of 1848/51 there was a rift, and with the war of 1864 the final break. Only after twenty years did the academies of Copenhagen and Berlin resume contact. From 1883 onwards, there were reciprocal visits, which led to Danish artists once again taking part in representative exhibitions in Berlin or Munich. Conversely, however, German artists were denied participation in exhibitions in Copenhagen, an exception being the International Art Exhibition on the inauguration of the Ny Carlsberg Glyptotek in Copenhagen in 1897. A spirit freed from all academic constraints also emanated from the artist colonies in Europe. In particular, the works of the Skagen painters were enthusiastically celebrated at exhibitions in Munich and Berlin, which led to some German painters traveling to the Danish artists' colony, where they were received without prejudice. However, at no time was there a balance in the official acceptance and appreciation of the art of the respective neighbouring country. While painters such as Michael Ancher and Peder Severin Krøyer sold works to renowned collectors and museums in Germany, no Danish Museum acquired the work of a German artist during the period under study. The Berlin painter Walter Leistikow, who was married to a Danish woman, worked hard to stimulate a German-Danish art transfer and succeeded in getting the leading Danish gallery owner Valdemar Kleis to offer German painters the opportunity to exhibit in Copenhagen for the first time in 1894, most of whom belonged to the group Die XI, a precursor of the Berlin Secession. The appreciation of the Skagen painters was replaced at the turn of the century by admiration works by F.J. Willumsen and Vilhelm Hammershøj. Hammershøj filled a room of his own at the Great Berlin Art Exhibition in 1900 with 14 works, and the Schulte Gallery in Berlin arranged a large Willumsen exhibition in 1906. The young Emil Nolde was also caught up in this enthusiasm, seeking his fortune in Copenhagen in 1901, but his paintings were rejected by the Academy Exhibition. While German admiration for Danish art peaked between 1890 and 1900, people in Denmark continued to look past the German art scene. This was also experienced by the artists' group Die Brücke, which sought foreign members soon after its founding. When Kleis presented works by the Brücke artists in Copenhagen in 1908, they too received only negative reviews. In March 1910, the time seemed ripe for a change of mood. The Berlin gallery owner Herwarth Walden strove to make his Sturm-Galerie a rallying point for the European modernist art movements. In July 1912, he rented the exhibition building of the secessionist group Den Frie in Copenhagen and held an exhibition of Italian Futurists there. When Walden was celebrated by the Danish press as a cosmopolitan who had brought modernism to Copenhagen, he showed works by the French Henri le Fauconier and Raoul Dufy, as well as the painters Marianne von Werefkin and Gabriele Münter, but the tenor of the press was again dominated by anti-German resentment. After the outbreak of World War I, Walden allowed himself to be abused by the German propaganda department of the German Secret and Intelligence Service, which strove to correct the image of Germans abroad as cultural barbarians. Walden showed works by Kandinsky, Klee, Kokoschka, Marc, and again Gabriele Münter at the Copenhagen artists’ cabaret Edderkoppen in the fall of 1917. He also planned an exhibition of Danish avant-garde in his Sturm Gallery in Berlin, but the artists had become suspicious in the face of German propaganda, which was celebrating a last military success. The exhibition was canceled. This did not prevent Walden from organizing an exhibition at Kleis’ art shop in Copenhagen shortly before the end of the war, under the guise of internationalism. This was Walden's largest and most ambitious project in Scandinavia. Of the 133 works exhibited, almost half came from Germany. The attempt to convince the Danes of the excellence of German art failed miserably, because the basic conviction was still: Everything that comes from Germany is bad. The opening took place on November 28 and ended on December 16, 1918, by which time the war was already over.

Logo NE

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.