Messung der Aerosolexposition verschiedener Behandlungsinstrumente und deren Reduktion durch intra- und extraorale Absaugsysteme : eine explorative Pilotstudie

Den Untersuchungen liegt eine in-vitro-Studie unter kontrollierten Bedingungen am Phantomkopf zugrunde. Es wurde die Änderung der Aerosolkonzentration (∆K) der Raumluft während drei verschiedener aerosolgenerierender Behandlungen (AGP) gemessen: (1.) Schnellläuferwinkelstück, (2.) Ultraschallscaler und (3.) Pulverwasserstrahlgerät. Mittels eines optischen Reinraumzählers wurde ∆K als Differenz aus post-AGP und pre-AGP der Partikelklassen 0,1-5,0µm analysiert. In der Testgruppe wurde ein zusätzlicher reduzierender Effekt auf ∆K bei adjuvantem Einsatz eines dezentralen mobilen Luftreinigers (DMLR) nah an der Phantomkopfmundöffnung untersucht. Durch Kontrollversuche ohne jegliche aerosolgenerierende Maßnahmen konnte die Messmethode validiert werden. In der statistischen Analyse fand sich kein signifikanter Unterschied von ΔK zwischen den AGP-Instrumentengruppen und ebenso zwischen den AGP- und den Kontrollversuchen. Somit kann auf eine insgesamt sehr gute aerosolreduzierende Wirkung des konventionellen HVE geschlossen werden. In allen Tests mit DMLR lag stets eine abnehmende Aerosolkurve vor, die jedoch nur für Partikel zwischen 0,1-0,3µm bei Versuchen mit dem Schnellläufelwinkelstück signifikant waren. 

Der zusätzliche Einsatz eines DMLR kann als ergänzende Schutzmaßnahme sinnvoll sein, wenn etablierte präventive Maßnahmen nur eingeschränkt umgesetzt werden können. Dies gilt auch für bestimmte ungünstige Raumbedingungen und Witterungsbedingungen, die das natürliche Lüften stark einschränken

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.