Effekt der tiefen Hirnstimulation auf die Kamptokormie bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom
Obwohl in einigen Fallberichten und -Serien bei Patienten mit Morbus Parkinson und Kamptokormie ein positiver Effekt der tiefen Hirnstimulation auf die posturale Störung beschrieben wird, bleibt unklar, wie sich die Heterogenität dieser Befunde erklären lässt und ob die tiefe Hirnstimulation eine effektive Behandlungsoption darstellen könnte. Bisher ist für die Mehrzahl der Betroffenen keine wirksame Therapie der Kamptokormie bei Morbus Parkinson bekannt. Mithilfe der vorliegenden Studie wollten wir Prognosefaktoren für einen positiven Effekt der tiefen Hirnstimulation auf die Kamptokormie identifizieren. In einer Beobachtungskohortenstudie untersuchten wir 25 Patientenmit idiopathischem Parkinson-Syndrom und Kamptokormie, welche eine bilaterale tiefe Hirnstimulation des Nucleus Subthalamicus bekommen hatten, um die klassischen Parkinsonsymptome zu verbessern. Wir untersuchten zusätzlich zu den allgemeinen Neurostimulationseffekten vor allem die Auswirkungen der tiefen Hirnstimulation auf die Kamptokormie. Als einen positiven Effekt auf die Kamptokormie definierten wir eine Verbesserung des Beugungswinkels um mindestens 50% verglichen mit dem Ausgangswinkel vor Stimulation. Bei 13 von 25 Patienten stellten wir eine Verbesserung des Beugungswinkels nach Stimulation fest. Auf Basis einer multifaktoriellen Analyse konnten wir die Hypothese formulieren, dass ein positiver Effekt der Stimulation auf die Kamptokormie maßgeblich von der Symptomdauer der Kamptokormie zum Zeitpunkt der Stimulation abhängt. Alle Patienten mit einer Kamptokormiedauer bis zu 1,5 Jahren zeigten einen positiven Verlauf. Patienten mit Kamptokormiedauer zwischen 1,5 und 3 Jahren lieferten uneinheitliche Ergebnisse. Ab einer Kamptokormiedauer von 40 Monaten bis zum Stimulationszeitpunkt profitierte nur noch ein einziger Patient, bei ihm handelte es sich um eine Sonderform einer L-Dopa responsiven Kamptokormie.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.