Vorstadt und Gewalt in Dominique Manottis Bien connu des services de police

Spätestens seit den Unruhen im November 2005 in den Pariser Vorstädten, ausgelöst durch den Tod zweier algerischer Jugendlicher, die bei einer Verfolgungsjagd mit der Polizei ums Leben kamen, und später auch in anderen Vororten französischer Großstädte, trat das Problem der sozialen Missstände in den Banlieues' ins öffentliche Bewusstsein der Franzosen. In landesweiten, meist gewaltsamen Demonstrationen forderten die Bewohner jener Vorstädte gesellschaftliche (Be-)Achtung und damit verbunden die Teilhabe am sozialen Leben in Frankreich. Es sind aber insbesondere die Gewaltausbrüche, die hinsichtlich dieser Ereignisse im Gedächtnis bleiben und die sich in der Wahrnehmung der Banlieues daraufhin verfestigt haben. Im Fokus der vorliegenden Arbeit stehen jedoch nicht die gewaltvollen Taten der Vorstadt-Bewohner allein. Bien connu des services de police von Dominique Manotti, 2011 erschienen, bietet uns einen Perspektivwechsel, der eine neue Akzentuierung in Bezug auf die Unruhen ermöglicht. Manotti, jahrelang als (Wirtschafts-)Historikerin an der Universite Paris VIII tätig, skizziert uns ein „sombre portrait de la police"2, eingebettet in eine fiktive Vorstadt-Kulisse im Pariser Norden kurz vor dem „Aufstand der Vorstädte". Die Untersuchung des städtischen Raumgefüges und die Analyse der vorherrschenden Gewalt-Diskurse, die an verschiedenen Orten der Vorstadt verräumlicht werden, stellen somit zwei wesentliche Aspekte bei der Bearbeitung dar. Die Ursachen der Verortung der Unruhen und Ausschreitungen in den Banlieues sind vielfältig. Neben mangelnder Stadtpolitik, einer unzureichenden Integration der Immigranten, aber auch einer konfessionellen Radikalisierung (z. B. radikaler Islamismus) und Kriminalität unter Heranwachsenden, sind es sozialräumliche Ausgrenzung und die extreme Repression der Polizei, welche die chronischen Unruhen verursacht haben.3 Die räumliche Ausdehnung der Gewalt in den Vorstädten und deren Ursachen und Konsequenzen für die Bewohner dieses Stadtgebiets führen zu dem Untersuchungsziel, das Verhältnis von Raum und Gewalt in Bien connu des services de police zu ergründen. Daher fungiert die Stadt Paris, bestehend aus Zentrum und Peripherie, als „demonstration de l'emergence problematique des banlieues".

Vorschau

Logo SimCity Beihefte

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.