Guadalajara (Mexiko) im Zeichen der Jakobsmythen : Aspekte narrativer Stadtkonstitution im historischen Roman La Perla del Obispo en Indias

Der urbane Raum der mexikanischen Stadt Guadalajara definiert sich über seine verschiedenen Gesichter und über die unterschiedlichen Zugänge ihrer Lesbarkeit. Die vorkoloniale Zeit, die Eroberung durch die Spanier, Verdrängung der indigenen Völker sowie Revolution und Reformen — diese Ereignisse und die Erinnerungen an sie prägen die Stadt Guadalajara in Mexiko bis heute, festgeschrieben in den Strukturen und der Landschaft der Stadt. Ohne Zweifel ist Ruiz Velascos Roman La Perla del Obispo en Indias nicht als bloßes Geschichtsbuch ausgelegt, sondern Historisches wird „mit den Mitteln der Fiktion und der Legenden- und Mythenbildung aufbereitet und bisweilen überhöht"2 sowie in ein Paradigma mit dem gegenwärtigen, aktuellen Stadtbild überführt. So zeigt sich in La Perla del Obispo en Indias ein referentielles Abbild des modernen Guadalajaras, in welcher die Romanhancllung spielt und in welcher sich die Erfahrung der gegenwärtigen Gesellschaft herausbildet. Zugleich offenbart sich das historische Gesicht der Stadt, dessen Bilder von der kolonialen Eroberung bis zu den Wundererscheinungen des heiligen Jakobus reichen und im Zuge dessen der Roman auch das symbolisch-kulturell geladene Gesicht der Stadt zu repräsentieren weiß. Diese Matrix, die sich in Ruiz Velascos Roman durch die unterschiedlichen Ebenen und Gesichter der Stadt erstreckt, gilt es letztlich zu entschlüsseln und zu verstehen.

Als Schwerpunkt werden in dieser Ausarbeitung zwei wesentliche Aspekte hervorgehoben: die Untersuchung des städtischen Raumgefüges sowie die Analyse ausgewählter semantischer Diskurse der Hauptstadt Jaliscos, die an verschiedenen Orten der Stadt verräumlicht werden.

Als Einstieg (Theorien zur Stadt in der Literatur) wird hierfür die Stadt als Raum nach den Theorien de Certeaus, Auges und Lotmans erfasst und daran anknüpfend auf die Differenzierung Andreas Mahlers zwischen ,Stadttexten' und ,Textstädten' eingegangen. Als weitere theoretische Grundlage wird dann die Frage nach der Lesbarkeit der Stadt dienen, da das Entziffern der Diskurse und Zeichen der Stadt ein fortlaufendes Strukturmoment dieser Arbeit sein wird.

Auf Grundlage dieser theoretischen Ansätze soll im 3. Kapitel (Stadtkonstitution Guadalajaras in La Perla del Obispo en Indias) das Guadalajara Ruiz Velascos zunächst als Stadttext mit seinen referentiellen Bezügen im Roman analysiert werden, die wir dank des Protagonisten Santiago Rios erfahren. Nachdem die referentielle Stadtkonstitution gesichert ist, soll in diesem Kapitel die semantische Stadtkonstitution erarbeitet werden. An dieser Stelle wird ein theoretischer Exkurs über die semantische Raumtheorie Lotmans unabdingbar sein. In der Absicht, die urbane Kartographie des Raumes dieser lateinamerikanischen Stadt herauszustellen, werden dann bestimmte Handlungsräume der Protagonisten systematisch nachgezeichnet und dabei die Lage charakteristischer Orte in der Textstadt bestimmt.

Vorschau

Logo SimCity Beihefte

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.