Erzähltes Rio de Janeiro : Rituale der Gewalt in Rubem Fonsecas Contos (1963-1979)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Ritus der Ge­walt in den Erzählsammlungen Os prisoneiros, A coleira do cäo,Feliz ano novo und 0 Cobrador des brasilianischen Schriftstellers Rubem Fonseca.

Fonseca spiegelt in seinen Erzählungen, angefangen in den 60er Jahren, die großstädtische Gesellschaft Brasiliens wieder. Dabei zeichnet er eine präzise und schockierende Momentaufnahme dieser Gesellschaft ab, die er gekonnt in ein komplexes litera­risches Gesamtgeschehen platziert. Fonsecas Weltanschauung ist von Grund auf pessimistisch gehalten. Die Welt wird in allen Formen, Möglichkeiten und Facetten als ein gefährlicher, unsi­cherer und korrupter Ort dargestellt. Angeführt von Themen wie Gewalt und Sexualität werden seine Contos thematisch getragen von ungebremster Erotik, sinnlicher Begierde und Verschwörun­gen jeglicher Art. Infolgedessen beschreibt er die sozialen Milieus und schildert auf seine skandalöse Art und Weise alle moralisch fragwürdigen bis hin zu herzlosen und brutalen Niederträchtig­keiten und Auswüchse der Gewalt in Rio de Janeiro. Der Tod ist ständig präsent und nimmt dabei eine unumgängliche und unauf­haltbare Rolle ein.

Die grotesk ästhetische Haltung Fonsecas gegenüber der Gewalt, scheint in seinen Erzählungen immer wieder zurückzukehren, und manifestiert sich als ein roter Faden der Handlung. Somit kann man die Gewalt in seinen Contos in Bezug auf bestimmte Typologien als einen „ritualisierten" Ablauf bezeichnen. Um dies zu interpretieren werden, die Erzählungen Fonsecas typologisch in ein Raster sozialer, räumlich bedingter, physischer und psychologischer Aspekte eingeteilt und erörtert. Aufgabe und Ziel ist es dabei, Fonsecas literarisches Werk in Anbetracht der hohen Prä­senz an direkten und indirekten Gewaltritualen passend in die historischen, kulturellen und politischen Bedingungen zur Zeit der Entstehung dieser Kurzgeschichten einzuordnen. Eine Analyse des Werkes von Fonseca ist ohne die Berücksichti­gung der politischen und gesellschaftlichen Parameter zu dieser Zeit kaum möglich. Zwischen den 60er und 80er Jahren ver­zeichnete Brasilien aus historischer und politischer Sicht eine düstere Periode. Um den literarischen Blickwinkel Fonsecas zu dieser Zeit zu verstehen und vor allem folgen zu können, ist es wichtig im Rahmen dieser Arbeit in einem ersten Schritt diese Gegebenheiten zu erörtern.

Preview

Logo SimCity Beihefte

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.