Von Räumen und Identitäten : Die Resonanz des Urbanen bei Javier Marías

Städte können dazu beitragen, die Menschen erwachsen werden zu lassen, man könnte auch sagen, sie zu humanisieren. Städte ermöglichen den Menschen, mit ihrer Unvollkommenheit zu leben, mit all den Dingen, die im Leben ungelöst bleiben.

Der Soziologe und Stadtforscher Richard Sennett sieht in der räumlichen Vielfalt von Städten, ihrer Möglichkeitsfülle und der Unterschiedlichkeit der sie bevölkerndern Menschen eine Chance für jeden Einzelnen, ein komplexes, aber auch kompliziertes Le­ben zu führen. Die Ausgestaltung von ebenjenem Verhältnis von urbanem Raum und seinen Bewohnern hat diese Forschungsar­beit zum Gegenstand. Mittels einer raum- sowie identitätstheoretischen Literaturanalyse wird der Frage nachgegangen, wie sich die Beziehung von Subjekt und Stadt in der Postmoderne darstellt. Dabei erfolgt eine Orien­tierung an zwei Hypothesen:       

1.) Subjekte reagieren in ihrem Denken und Handeln auf urbane Räume, deren architektonische und atmosphärische Ausgestal­tung sowie sozialen Verhaltensregeln, die sich aus diesen ergeben. Subjekte passen sich fortwährend dem städtischen Raum an, in dem sie sich befinden. Die Geschwindigkeit, in der diese kontex-tuellen Anpassungsprozesse vollzogen werden, kann zunächst den Eindruck eines Identitätsverlustes des Subjekts erwecken, da teilweise in verschiedenen Räumen gänzlich unterschiedliche Handlungen praktiziert werden. In dieser Forschungsarbeit wird diese Anpassung hingegen als notwendige Reaktion auf beschleu­nigte sowie, nach Zygmunt Bauman, fluide postmoderne Ver­hältnisse angenommen, die zu einer situativen Konstruktion statt Auflösung von Identität führt.                                                                                                        

2.) Auch in einem gleichbleibenden physischen bzw. sozialen Raum finden Verhaltenswechsel der Subjekte statt, da sich der urbane Raum und das Subjekt in einer Wechselbeziehung befin­den, einem Resonanzverhältnis, wie der Soziologe Hartmut Rosa es bezeichnet.3 Verändertes Wissen seitens des Subjekts führt zu einer Neuinterpretation der räumlichen Verhaltensregeln, sodass es ebenso zu einer Veränderung des Verhaltens im Raum kommt. Das methodische Vorgehen, mittels dessen die forschungsleiten­den Hypothesen eine Überprüfung erfahren sollen, sind vom Werdegang der Verfasserin, einem Studium der Kultur- und Lite­raturwissenschaften sowie der Pädagogik, beeinflusst. Anstatt nun also empirische Beobachtungen in heutigen Städten vorzuneh­men, die spätestens an den Haustüren der Beobachteten enden würden, erfolgt die Analyse der Stadt-Subjekt-Beziehung anhand von fiktiven Subjekten, den Hauptfiguren der Romane Los enamo-ramientos und Mafiana en la batalla piensa en mi des spanischen Au­tors Javier Marias. Jene laden nicht nur in ihre eigenen Räumlich­keiten ein, sondern lassen sogar ihre Gedanken einer Analyse zugänglich werden.

Vorschau

Logo SimCity Beihefte

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.