Kurze Geschichte der Diözese von Arzach | Արցախի թեմի համառոտ պատմություն

Der Artikel gibt einen Überblick über die Kirchengeschichte von Arzach aus der Sicht eines ihrer Geistlichen. Der Überlieferung nach wurde sie von Gregor dem Erleuchter gegründet und wird seit der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts ›Kirche von Aghvank‹ genannt. Schon früh lassen sich enge Verbindungen zu Jerusalem unter dem Apostelschüler Yeghise feststellen. Auch Dad und Khad spielten in der Frühzeit der Kirche von Arzach eine entscheidende Rolle, wovon die prächtigen Bauwerke zeugen. Schulgebäude nach dem Vorbild des Mesrop Mashtoz trugen zur Stärkung des lokalen Christentums bei. Das Katholikat von Aghavank schloss sich zunächst der armenisch-apostolischen Kirche an, wurde aber nach der Eroberung der Region durch die Perser unabhängig. Im 15. Jahrhundert erhielt es schließlich sein Zentrum in Gandzasar und verfügte in seiner Blütezeit über 1736 Kirchen. Die Situation änderte sich mit dem Übergang der Region an das Russische Reich im Jahr 1813 und der entsprechenden Ausweitung der Rolle der russischen Behörden. So wurde 1815 das Katholikat abgeschafft und Etschmiadsin zugeteilt. Die Verwaltung der neu geschaffenen Diözese wurde nach Schuschi verlegt. Bereits 1918 wurden Schwierigkeiten durch türkische Angriffe dokumentiert, darunter die gewaltsame Ermordung von 5.000 Armeniern. Unter der sowjetischen Herrschaft waren fast alle örtlichen Kirchen von der Schließung bedroht. Die Situation änderte sich erst 1989, und in den letzten 33 Jahren wurden mehr als 100 Kirchengebäude renoviert oder neu gebaut. Durch den Krieg im Jahr 2020 und seine Folgen ist die Kirche in Artsakh erneut massiv bedroht.

The article provides an overview of the church history of Artsakh from the perspective of one of its clergymen. According to tradition, it was founded by Gregory the Illuminator and has been called the ›Church of Aghvank‹ since the second half of the 5th century. Close links to Jerusalem can be observed early on under the apostle disciple Yeghishe. Dad and Khad also played a decisive role in the early days of the church of Artsakh, as evidenced by the magnificent monuments. School buildings modelled on the Mesrop Mashtoz helped to strengthen local Christianity. The Catholicate of Aghavank initially joined the Armenian Apostolic Church, but became independent after the conquest of the region by the Persians. In the 15th century, it finally received its centre in Gandzasar and had 1736 churches in its heyday. The situation changed with the transfer of the region to the Russian Empire in 1813 and the corresponding expansion of the role of the Russian authorities. In 1815, the Catholicate was accordingly abolished and assigned to Echmiadzin. The administration of the newly created diocese was transferred to Shushi. As early as 1918, difficulties caused by Turkish attacks were documented, including the violent killing of 5,000 Armenians. Under Soviet rule, almost all local churches were threatened with closure. The situation only changed in 1989, and in the last 33 years more than 100 church buildings have been renovated or newly built. Due to the war in 2020 and its consequences, the church in Artsakh is once again under massive threat.

Logo Das kulturelle Erbe von Arzach

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.