Das nicht-materielle Kulturerbe von Arzach | Արցախի ոչ նյութական մշակութային ժառանգության կորուստներն ու պահպանման հիմնախնդիրները : Verluste und Perspektiven der Aufbewahrung

Wird das immaterielle und spirituelle Kulturerbe nicht geschützt, kann dies mit Sicherheit zur Entstehung und ungehinderten Verbreitung kultureller Intoleranz zwischen den Nationen führen. Daher spielt das immaterielle Kulturerbe eine wichtige Rolle für die Menschen oder für das gegenseitige Verständnis zwischen ethnischen Gruppen, für den Gedankenaustausch, die Annäherung zwischen den Kulturen und ihre notwendige gegenseitige Beeinflussung. So wurden beispielsweise in der Region Arzach mehrere antike Werkzeuge aus Tierknochen  für die Teppichherstellung gefunden, die aus dem 1. und 2. Jahrhundert v. Chr. stammen. Viele Forscher auf dem Gebiet der Teppichweberei sind auch der Meinung, dass der armenische Begriff ›Karpet‹ in der armenischen Übersetzung der Bibel bereits im 5. Jahrhundert bei dem lokalen Historiker Movses Kaghankatvatsi sowie bei dem armenischen Chronisten des 13. Jahrhunderts, Kirakos Gandzaketsi, zu finden ist. Auch in mündlichen Überlieferungen und Märchen finden sich zahlreiche Hinweise darauf. Seit dem Mittelalter ist die Teppichweberei in Arzach und Utik in eine völlig neue Phase eingetreten, die sich sowohl durch die Qualität der Ausführung als auch durch die Vielfalt und Perfektion der Verzierungen auszeichnet. Diese und andere handwerkliche und volkstümliche Traditionen sind heute jedoch stark gefährdet. Aufgrund der großen Landverluste und der erzwungenen Migration zahlreicher Kriegsflüchtlinge können die Bewohner von Arzach ihre immaterielle Kultur weder wie früher erleben noch an die jüngeren Generationen weitergeben. Daher werden in diesem Beitrag sowohl die Problembereiche als auch praktische Lösungen aufgezeigt, um die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes und die kontinuierliche Anwendung ihrer ethnischen Werte für die kommenden Generationen zu gewährleisten.

Failure to protect non-material and spiritual cultural heritage can certainly lead to the emergence and unrestricted spread of cultural intolerance between nations. Therefore, intangible cultural heritage plays an important role for people or for mutual understanding between ethnic groups, in their exchange of ideas, rapprochement between cultures and their necessary mutual influence. For example, in the Artsakh region, several ancient tools for carpet making have been found, made from the bones of animals from the 1st-2nd millennium BC. Many researchers in the field of carpet weaving have also expressed the opinion that the Armenian term ›Karpet‹ appears in the Armenian translation of the Bible as early as the 5th century. We find the same word in the 7th century by the local historian Movses Kaghankatvatsi, as well as by the 13th century Armenian chronicler, Kirakos Gandzaketsi. There are also many references to it in oral folk traditions and fairy tales. Since the Middle Ages, carpet weaving in Artsakh and Utik has entered a completely new phase, characterized both by the quality of its execution and the variety and perfection of ornaments. However, both this and other crafts and folk traditions are now in great danger. Due to the great loss of land as well as forced migration of numerous war refugees, the inhabitants of Artsakh can now neither experience their intangible culture as before nor pass it on to the younger generations. Therefore, this paper identifies both the problem areas and their practical solutions to ensure the preservation of the intangible cultural heritage and the continuous application of their ethnic values for the coming generations.

Logo Das kulturelle Erbe von Arzach

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.