Die Ortschaft Karwajar in Arzach laut einem armenischen handschriftlichen Kolophon aus dem 15. Jh. | Արցախի Քարվաճառ բնակավայրը XV դ. հայերեն ձեռագիր հիշատակարանում

Das Dorf Karwajar ist eine der Siedlungen der Region Tsar in der historischen Provinz Artsakh, das auch als Skriptorium bekannt war. Die einzige Handschrift, die uns aus Karwajar überliefert ist, wird auf das Jahr 1402 datiert und stellt ein Sammelwerk dar, das von Tuma Sjunezi kopiert wurde. Ihr Kolophon einen einzigartigen historischen und quellenkundlichen Wert. Hier wird erstmals Karwajar als armenisch besiedeltes Dorf erwähnt, das dem Kloster Dadiwank unterstand. Der Kolophon ist auch eine einzigartige und außergewöhnliche Quelle für die Kirche, die im Mittelalter im Dorf Karwajar existierte, deren Name aber vom Schreiber nicht erwähnt wird. Da keine schriftlichen oder archäologischen Informationen über die Kirche in anderen Quellen erhalten sind, und ihr Name und ihre Gründungszeit unbekannt sind, bleibt Tuma Sjunezi der einzige Zeuge dieser überaus wichtigen und in der Tat singulären Information über das Dorf und die heilige Stätte. Nach der Befreiung des Bezirks als Ergebnis der hier durchgeführten Studien stellte sich heraus, dass nach 1725 die armenische Kirche von Karwajar vollständig zerstört und der alte Friedhof mit Kreuzsteinen geschändet wurde, nachdem das Dorf von Armeniern entvölkert und von den hierin eingedrungenen muslimischen Stämmen besiedelt worden war. Anfang der 1960er Jahre errichteten Aserbaidschaner an der Stelle der Kirche ein historisches Museum für Regionalkunde, in dem bis April 1993, bis zur Befreiung von Karwajar, ein Kreuzstein mit armenischer Schrift aus dem Jahr 916, der 1965 hierher überführt worden war, von den Aserbaidschanern als Chaschdasch aghuanischen Ursprungs präsentiert wurde. Trotz des Mangels an historischen Denkmälern und Quellen, die uns aus dem Dorf Karwajar erreicht haben, beweisen die während der archäologischen Untersuchungen in den Siedlungen des Verwaltungsgebiets Karwajar (das später den Status eines Bezirks erlangte) gefundenen Denkmäler, dass das Territorium der Region seit uralten Zeiten von Armeniern bewohnt war.

The village of Karvajar is one of the settlements of the Tsar region in the historical province of Artsakh, which was also known as a scriptorium. The only manuscript that has come down to us from Karvajar is dated 1402 and represents a collective work copied by Tuma Syunetsi. Its colophon has a unique historical and source value. Here, Karvajar is mentioned for the first time as an Armenian populated village, which was under the Dadivank monastery. The colophon is also a unique and exceptional source for the church that existed in Karvajar village in the Middle Ages, but its name is not mentioned by the scribe. Since no written or archaeological information about the church is preserved in other sources, and its name and time of foundation are unknown, Tuma Syunetsi remains the only witness to this extremely important and indeed singular information about the village and the sacred site. After the liberation of the district, according to the studies carried out here, it turned out that after 1725 the Armenian church of Karvajar was completely destroyed and the old cemetery with cross stones desecrated after the village was depopulated by Armenians and settled by the Muslim tribes that invaded here. In the early 1960s, Azerbaijanis built a historical museum of regional studies on the site of the church, where until April 1993, until the liberation of Karvajar, a cross stone with Armenian writing from 916, which had been transferred here in 1965, was presented by Azerbaijanis as a Khashdash of Aghuvian origin. Despite the lack of historical monuments and sources that have reached us from the village of Karvajar, the monuments found during the archaeological research in the settlements of the Karvajar administrative region (which later acquired the status of a district) prove that the territory of the region was inhabited by Armenians since ancient times.

Logo Das kulturelle Erbe von Arzach

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.