Varianten des Verzichts : Zur Geschichte des Konsumboykotts in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert

Die Arbeit analysiert am deutschen Beispiel die Geschichte von Kauf- und Konsumboykotten seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert als katalysatorische Momente der Durchsetzung soziomoralischer und politischer Intentionen über Märkte. Über den Aufruf, auf den Kauf von Waren und Dienstleistungen zu verzichten oder einzelne Unternehmen zu boykottieren, versuchten Aktivisten, bestimmte soziomoralische Ziele durchzusetzen. Die Arbeit fragt aus einer akteurszentrierten Perspektive unter anderem nach Zielsetzungen, Strategiewahl und Aktionsformen sowie nach der sozialen Basis von Boykottplatfformen und den Entwicklungsdynamiken ihrer Aktionen. Die Analyse des Vorgehens erlaubt darüber hinaus Rückschlüsse auf gesellschaftliche Dynamiken, da beispielsweise die Wahl der Ziele und Strategien in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erfolgte. Zudem rückt die Wirkmächtigkeit der Boykottaktionen ins Blickfeld. Über die Untersuchung des Zusammenhangs von Konsum und soziomoralischen Intentionen leistet die Arbeit einen Beitrag dazu, moralische Kategorien einer historischen Analyse zugänglich zu machen, trägt also zu einer Historisierung von Moral bei. Damit bewegt sich die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-NC-ND 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.