Baugemeinschaften als Instrument einer gemeinwohlorientierten Wohnungsversorgung : Fallbeispiele aus Mitte-Altona in Hamburg

Gemeinschaftliche Wohnformen werden sowohl in der öffentlichen Debatte als auch im wissenschaftlichen Diskurs für die Begegnung von gesellschaftlichen Herausforderungen und für die wieder in den Fokus getretene ‚neue‘ Wohnungsfrage vermehrt als Lösung diskutiert. Dabei wird das Konzept der Baugemeinschaften besonders im Hinblick auf das Gemeinwohl betrachtet. Es steht dementsprechend das Wohlergehen der Gemeinschaft als Ganzes und nicht nur der an der gemeinschaftlichen Wohnform Beteiligten im Fokus.

Dabei ist der Begriff des Gemeinwohls in diesem Kontext oftmals nicht eng definiert. In dieser Arbeit wird ein Kriterienkatalog entwickelt, an dem das Gemeinwohl einer gemeinschaftlichen Wohnform bewertet werden kann. Dieser wird am Beispiel des innerstädtischen Neubauquartiers Mitte-Altona in Hamburg kritisch betrachtet. Hier soll eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik zur Lösung der neuen Wohnungsfrage beitragen. Dabei steht diese aufgrund des Vorwurfs einer Exklusivität in Kritik.

Ich leite den Gemeinwohlbegriff und Kriterienkatalog aus der Politischen Ökonomie des Wohnens ab. Zunächst wird festgestellt, dass die warenförmige Verwertung des Wohnens aufgrund seiner ökonomischen Rationalitäten bisher keine für alle befriedigende Lösung im Kontext der Wohnraumversorgung gefunden hat. Hierbei geht es um eine quantitative sowie qualitative Bedarfsdeckung, die sich wieder vermehrt am Gebrauchswert orientieren soll. Die Unzulänglichkeiten, die der kapitalistisch organisierte Wohnungsmarkt hervorgebracht hat, sind unübersehbar und empirisch vielfach belegt. Deshalb wird seit einiger Zeit ein Umbau des kapitalistischen Wohnungsversorgungssystems gefordert, wobei die Ware Wohnung dekommodifiziert wird...

 

The societal challenges around the ‘new’ housing issue has come back into focus. Community-based forms of housing promise to alleviate these challenges and are increasingly discussed in the public debate and the academic discourse. Particularly, the concept of co-housing is viewed in terms of the common good. Accordingly, the focus is on the well-being of the community as a whole and not only of those involved in the co-housing.

In this context, the concept of common good is often not closely defined. In this thesis, I propose a catalog of criteria to assess the common good of a co-housing arrangement. This is critically examined using the example of the new inner-city neighborhood Mitte-Altona in Hamburg. Here, a land policy oriented towards the common good is to contribute to the solution of the new housing issue. However, it is criticized on the basis of exclusivity.

I derive the concept of the common good and the catalog of criteria from the political economy of housing. First, it is noted that the commodity-based exploitation of housing, due to its economic rationalities, has not yet found a satisfactory solution for all in the context of housing provision. What is at stake here is a quantitative as well as qualitative fulfillment of needs, which should again be increasingly oriented towards value of use. The inadequacies of the capitalist housing market are obvious and have been empirically proven many times. Therefore, for some time now, there have been calls for a restructuring of the capitalist housing supply system, whereby housing is decommodified.

The results of qualitative social research suggest that my theoretical preliminary considerations regarding the content of common good orientation seem plausible but required some slight additions, which were added...

Vorschau

Logo KSSR

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.